If this is your first visit, be sure to
check out the FAQ by clicking the
link above. You may have to register
before you can post: click the register link above to proceed. To start viewing messages,
select the forum that you want to visit from the selection below.
[E83]
Motor 3,0i 231 PS - Absterben bei kaltem Motor
Motor stirbt nach ca.30 Sek. ab. Bem Neustart aufleuchten der gelben Kontrolleuchten Fehlerhinweis und 4X4 Leuchte.
Nach Neustart und losfahren weiterhin nochmaliges absterben.
Dann normale Fahrt, aber die zwei gelben Warnhinweise leuchten weiter.
Wenn Motor warm ist und Auto wird neugestartet erlöschen die Warnleuchten. Der x3 kann so den ganzen Tag abgestellt und neugestartet werden ohne Probleme und keinem neuen Aufleuchten der gelben Warnhinweise. Wird der x3 über Nacht abgestellt, am nächsten Tag das gleiche Problem. Dieser fehler tritt aber nur in der kalten Jahreszeit auf so unter 10 Grad plus. Wer hat ähnliches erlebt, oder kann einen Tip geben über welches defekte Teil es sich hierbei handelt.
AW: Motor 3,0i 231 PS - Absterben bei kaltem Motor
Ohne des FS auszulesen kommt man da nicht weiter.
Welche Warnleuchte "Fehlerhinweis" meinst du?
Ich vermute evtl. mal einen Fehler im Bereich der Drosselklappe? Eine Fehlfunktion der Drosselklappe (M54-Motor) hätte meiner Meinung auch Auswirkungen auf das DSC-System. Daher die 4x4-Leuchte.
Wie ist der Zustand der Batterie?
Gruß vom Rand der Lüneburger Heide Peter
"Ein Auto mit 2 angetriebenen Rädern ist nur eine Notlösung!" (Walter Röhrl) Kerzen müssen zünden und nicht brennen.
AW: Motor 3,0i 231 PS - Absterben bei kaltem Motor
Servus Peter
Fehlerspeicher wurde Heute ausgelesen... entweder Drosselklappe oder Kabelbaum (Drosselklappe wurde erst erneuert !) Batterie ist 2 Jahre alt, allerdings nicht original BMW ! Das zweite gelbe Lämpchen ist das Dreieck mit dem Ausrufezeichen.
Inwieweit hatt die Batterie darauf Einfluß ? oder der Kabelbaum ?im übrigen Danke für Deine rasche Antwort.
Grüße aus dem schönen Mühldorf am Inn, das Tor zu Niederbayern, Hans
AW: Motor 3,0i 231 PS - Absterben bei kaltem Motor
Das Dreieck mit dem Ausrufezeichen ist genauso wie das Symbol 4x4 Bestandteil der Warnleuchte. Das leuchtet also immer zusammen auf. Das heißt erstmal nur eine Störung im Bereich DSC/xDrive. Hierfür gibt es vielfältige Ursachen.
Aber in Verbindung mit den Startschwierigkeiten liegt die Drosselklappe da schon nahe, weil über das DSC/xDrive auch Eingriffe in das Motormanagement erfolgen, die auch über die Drosselklappe ausgeführt werden.
Ich würde erstmal den Stecker an der Drosselklappe und den Kabelbaum auf richtigen und festen Kontakt bzw. Beschädigung hin überprüfen. Die Batterie hatte ich nur im Hinterkopf bezüglich möglicher Unterspannung beim Starten in Verbindung mit dem Steuergeräteselbsttest der beim Starten durchgeführt wird.
Gruß vom Rand der Lüneburger Heide Peter
"Ein Auto mit 2 angetriebenen Rädern ist nur eine Notlösung!" (Walter Röhrl) Kerzen müssen zünden und nicht brennen.
AW: Motor 3,0i 231 PS - Absterben bei kaltem Motor
Bitte auch mal den Ansaugschlauch zur Drosselklappe überprüfen, bei vielen M54 Motoren ist das Gummi im laufe der Jahre porös und er zieht hier Nebenluft. Das ganze zeigt sich über sägen im Leerlauf und absterben im Stand.
AW: Motor 3,0i 231 PS - Absterben bei kaltem Motor
Die Drosselklappe hat auch keinen direkten Einfluss auf das DSC, sondern bei Ausfall dieser der daraus resultierende Notlauf. Ist ja Klar, wenn ich kein Gas zurücknehmen kann wenn ich in der Kurve drohe umzukippen, kann das System nichts machen.
Wenn der Motor aber hinterm Luftmassenmesser Falschluft zieht, geht er ebenfalls in den NOtlauf.
Ich würde mich hier auch nicht zu sehr aufs DSC versteifen, denn dessen Ausfall ist mit hoher Wahrscheinlichkeit auf den Notlauf zurückzuführen.
AW: Motor 3,0i 231 PS - Absterben bei kaltem Motor
Bei DSC/ASC Regeleingriffen wird neben Bremseingriffen auch das Motordrehmoment zurückgenommen. Ich denke mal dies geschieht über die Ansteuerung der Drosselklappe.
Erkennt die DME nun einen Drosselklappendefekt bzw. eine fehlerhafte Ansteuerung ist das DSC nur noch eingeschränkt funktionsfähig. Daher die 4x4 (DSC)-Leuchte.
Bei klemmender oder schwergängiger Drosselklappe ginge der Motor in den Notlauf. Die Drehzahl würde auf 1.300 rpm begrenzt. Dies hätte dann auch das Aufleuchten der EML zur Folge.
Bei Falschluft würde er Drehzahlschwankungen haben und ggf. die MKL angehen.
Der Fehlerspeichereintrag beim TE deutete auch auf die DK bzw. Kabelbaum.
Gruß vom Rand der Lüneburger Heide Peter
"Ein Auto mit 2 angetriebenen Rädern ist nur eine Notlösung!" (Walter Röhrl) Kerzen müssen zünden und nicht brennen.
AW: Motor 3,0i 231 PS - Absterben bei kaltem Motor
Die Aussage über den Fehlerspeicher Eintrag ist genauso schwammig wie der Rest der dem folgte.
Ohne eine Detaillierte Aussage zum Fehlerspeicher bleibt der Rest Spekulation.
Wobei ich Falschluft noch nicht in Verbindung mit ABS/DSC gesehen habe.
Grüße Werner
FREIZEITPANZER-Fahrer
Mit der Technik von Heute, schaffen wir es schon fast, die Probleme zu lösen, die wir ohne sie nicht hätten. Verfasser unbekannt
Das Dreieck mit dem Ausrufezeichen ist genauso wie das Symbol 4x4 Bestandteil der Warnleuchte. Das leuchtet also immer zusammen auf. Das heißt erstmal nur eine Störung im Bereich DSC/xDrive. Hierfür gibt es vielfältige Ursachen.
Aber in Verbindung mit den Startschwierigkeiten liegt die Drosselklappe da schon nahe, weil über das DSC/xDrive auch Eingriffe in das Motormanagement erfolgen, die auch über die Drosselklappe ausgeführt werden.
Ich würde erstmal den Stecker an der Drosselklappe und den Kabelbaum auf richtigen und festen Kontakt bzw. Beschädigung hin überprüfen. Die Batterie hatte ich nur im Hinterkopf bezüglich möglicher Unterspannung beim Starten in Verbindung mit dem Steuergeräteselbsttest der beim Starten durchgeführt wird.
Servus Peter
Die Eingriffe haben alles nichts gebracht, neue Drosselklappe, Überprüfen der Steckverbindungen und Aufschneiden des Kabelbaumes ob hier eine defekte Stelle ist. Im übrigen: wenn ich nach dem absterben des Motors und dem Aufleuchten der Warnlämpchen die Zündung ausschalte und ca eine Minute warte und dann den Motor neustarte erlöschen die Lämpchen.
Frage: Muß eine neue Drosselklappe nach dem Einbau "eingestellt" werden?
Dies kann aber nur die BMW Werkstatt machen, da ihr Diagnose Gerät weiter in die Elektronik vordringen kann, als z.B ein "normales" Diagnose Gerät ! Ich stelle mir immerwieder die Frage... warum das alles nur wenn es kalt ist ?
AW: Motor 3,0i 231 PS - Absterben bei kaltem Motor
Aus dem WDS
Lernfunktion elektrischer Drosselklappensteller
Um Bauteiltoleranzen auszugleichen ist es nötig, Motorsteuergerät und Drosselklappe zu adaptieren. Dabei wird in einem vorgegebenen Test der Notluftpunkt (Stellung der abgeschalteten Drosselklappe) und der untere mechanische Anschlag (Klappe völlig geschlossen) selbständig gelernt.
Auch wird die Rückstellfeder geprüft, ihre Aufgabe ist, im Fehlerfall die Klappe zu schließen. Bedingungen
Um die Adaption durchführen zu können, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
Batteriespannung > 10 V
Motordrehzahl < 32 U/min
Fahrzeuggeschwindigkeit < 2 km/h
Ansauglufttemperatur > -10 Grad C
Motortemperatur > -10 Grad C, < 142 Grad C
Außerdem darf kein Fehler der Drosselklappenpotentiometer anliegen. Ablauf der Adaption
Bei jedem Schalten in Zündschloßstellung 2 wird die Stellung der Drossselklappe im unbestromten Zustand überprüft. Hier muß die Klappe im Notluftpunkt stehen. Im Notluftpunkt bleibt die Klappe durch Federkraft einen Spalt weit geöffnet, um bei einem Abschalten der Klappe genug Luft für einen Notbetrieb des Motors zu erhalten. Liegt der gemessene Notluftpunkt außerhalb des zulässigen Bereiches, wird ein Fehler eingetragen.
Durch Öffnen der Klappe mit anschließendem Abschalten wird geprüft, ob die Rückstellfeder in der Lage ist, die Klappe wieder in den Notluftpunkt zu bringen. Auch hier existiert ein eigener Fehlercode.
Um zu verhindern, das die Klappe während des Betriebes an den unteren mechanischen Anschlag fährt, muß dieser Punkt auch gelernt werden.Liegt der gemessene untere mechanische Anschlag außerhalb des zulässigen Bereiches, wird ebenfalls ein Fehler eingetragen
Sind die Bedingungen für eine Adaption nicht gegeben, aber die Adaption wurde bereits einmal erfolgreich durchlaufen, so wird die Adaption einfach ohne Fehlereintrag abgebrochen. Hier gelten die Werte der zuvor durchlaufenen Adaption.
Sind die Bedingungen für eine Adaption nicht gegeben, und die Adaption wurde noch nie erfolgreich durchlaufen ( z.B. Tausch des Motorsteuergerätes oder der Drosselklappe), so wird die Adaption mit Fehlereintrag abgebrochen.
In allen Fehlerfällen wird nur ein Notbetrieb des Motors zugelassen, da die Funktion der Klappe nicht sichergestellt ist.
Wie lauten die Fehlerspeichereinträge, wo (womit) ist ausgelesen worden?
Gruß vom Rand der Lüneburger Heide Peter
"Ein Auto mit 2 angetriebenen Rädern ist nur eine Notlösung!" (Walter Röhrl) Kerzen müssen zünden und nicht brennen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar