Hab beide Thermostate letzten Sommer tauschen lassen. Die Temperatur schwankt im normalen Betrieb zwischen 87-89°C.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Partikelfilter setzt sich nach kurzer Zeit zu
Einklappen
X
-
AW: Partikelfilter setzt sich nach kurzer Zeit zu
So heute habe ich ihn wieder beimabgegeben. FS wurde schon ausgelesen. Ergebnis: wieder der 4667 und 447b. Dann haben sie gleich eine Gegendruckmessung gemacht. Resultat war das der Partikelfilter noch top in Schuss ist. Injektoren wurden auch ausgeschlossen. Was dem
noch aufgefallen ist, der Drallklappensteller soll nicht richtig funktionieren. Laut seiner Aussage fahren die Drallklappen nicht in die gewünschte Position. Der Ursache wollen sie gerade auf den Grund gehen. Am Nachmittag wollen sie sich dann noch einmal melden. Kann mein Problem wirklich an einer defekten Lambdasonde und nicht richtig funktionierender Drallklappen liegen?
Edit: AGR-System wurde auch überprüft, funktioniert wie es soll.Grüße aus Franken!
Dominik
Kommentar
-
AW: Partikelfilter setzt sich nach kurzer Zeit zu
So Rückmeldung meinerseits: Fehler scheint BEHOBEN zu seinKann es selber kaum glauben, aber es scheint wirklich an der Lambdasonde oder den Drallklappen gelegen zu haben. Reparatur hat mich knapp 550€ gekostet, wobei es mir jeden einzelnen Cent wert war. Dieses Gefühl, keine Angst mehr haben zu müssen, alle 50 km zum regenerieren zu fahren ist einfach wunderbar, das glaubt ihr mir nicht
Ich genieße die letzten Tage, jede einzelne Fahrt mit dem Xi
Grüße aus Franken!
Dominik
Kommentar
-
AW: Partikelfilter setzt sich nach kurzer Zeit zu
Hallo, Schön das das Problem behoben ist. Hauptsächlich lag es wohl an der Lambdasonde. Die Lambdasonde dient der Regelung des Ladedruckes, der AGR-Raten und Einspritzzeiten. Motor hat offensichtlich sehr stark gerusst. Die feststehenden Drallklappen haben den Effekt unter Umständen noch weiter verstärkt.
Kommentar
-
AW: Partikelfilter setzt sich nach kurzer Zeit zu
Hallo zusammen,
wenn es auch ein älteres Thema ist, trifft es aber bei unserem X3 ähnlich zu.
Laut Carly liegt ein Lambdasondenheizungsfehler (447B) vor.
Hilft dabei der Tausch der Lambdasonde oder sind noch weitere Teile betroffen und muss es ein Originalbauteil sein oder geht auch eine Lambdasonde von Bosch? Preismäßig gibt's da ja ein paar Unterschiede je nach Hersteller.
Müsste ich sonst noch was beachten?
Ach ja: unser X3 ist ein 2007er 2.0d mit DPF und 150PS...
Vielen Dank im Voraus,
Gruß,
Markus
Kommentar
-
AW: Partikelfilter setzt sich nach kurzer Zeit zu
Moin,
Danke fürs Feedback!
Zwei Fragen hätte ich noch:[emoji6]
Ich habe eine Bosch über die BMW-Nummer 13627791592 recherchiert. Genauere Daten dazu konnte ich allerdings nicht finden.
Wäre 470mm lang, 5polig. Ist das korrekt?
Da ich noch nicht nachgeschaut habe - kommt man an die Lambdasonde von oben oder nur von unten ran?
Viele Grüße,
Markus
Kommentar
-
AW: Partikelfilter setzt sich nach kurzer Zeit zu
Moin zusammen,
die neue Lambdasonde habe ich da, stellt sich mir nur noch die Frage, ob man das Teil von oben oder besser von unten löst. Hat jemand da noch ein paar praktische Tipps?
Wenn ich von oben ran will, müsste ich die Domstrebe und wahrscheinlich auch diese Halterung für den Innenluftfilter lösen, oder?
Gruß,
Markus
Kommentar
-
AW: Partikelfilter setzt sich nach kurzer Zeit zu
Update:
Hab die Domstrebe und den Innenraumluftfilterkasten (oder wie das Teil heißt) abgebaut und dann ging die Lambdasonde mit langem Arm erstaunlich gut zu lösen. Lediglich der Stecker war etwas hartnäckig, aber hat sich dann doch lösen lassen.
Ich hätte getippt, dass die Lambdasonde fester sitzen würde...
Viele Grüße,
Markus
Kommentar
-
AW: Partikelfilter setzt sich nach kurzer Zeit zu
So nach ziemlich genau drei Jahren, tritt der "Fehler" wieder auf. Seit knapp zwei Wochen, schafft der Dicke nur knapp 120 Km zwischen den Regenerationen. Die letzten drei Jahre waren es bei recht viel Stadtanteil ca. 200 Km und mit Überlandfahrten bzw. Autobahn deutlich mehr. Im Fehlerspeicher ist nur eine Glühkerze abgelegt, die ist aber schon seit einem knappen halben Jahr hinüber. KM-Stand mittlerweile 233 Tkm, Ölwechsel vor knapp 10 Tkm. Jetzt stellt sich natürlich die Frage, was nun? Auf Dauer so weiterfahren tut dem Auro nicht gut und macht vor allem keinen Spaß... Hat einer eine Idee was man prüfen könnte?
Edit: Manchmal hat er die Angewohnheit einfach auszugehen. Heißt, er nimmt einfach kein Gas mehr an und die Drehzahl fällt bis er eben abstirbt. Das ist mir die letzten zwei Wochen drei Mal passiert, jedes Mal beim regenerieren.Zuletzt geändert von hunter94; 28.06.2019, 22:48.Grüße aus Franken!
Dominik
Kommentar
Kommentar