Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mahlendes Geräusch im Motorraum

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • [E83] Mahlendes Geräusch im Motorraum

    Hallo allerseits!

    Ich habe jetzt seit einigen Wochen ein ungelöstes Problem. Habe heute nochmal ein Video aufgenommen und hoffe, dass man das Geräusch erkennen kann.



    Das Auto war bereits in der Werkstatt und es wurden Riementrieb und Kühlmittelpumpe erneuert. Ich selbst habe den Luftmassenmesser getauscht.

    Das Geräusch ist schwer zu orten, entweder ist es hinten rechts "pupsend" unten oder vorne links "mahlend". Der Luftfilterkasten wirkt wie ein geräuschverstärkender Lautsprecher. Wenn ich den Stecker des Luftmassenmessers abziehe verschwindet das Geräusch; stecke ich ihn wieder drauf ist das Geräusch wieder da. Ich vermute irgendein ein Überdruckventil.

    Kann mir jemand helfen, den Verursacher zu finden?

  • #2
    Habe das halbe Dingen auseinandergenommen und die Druckluftschläuche samt Ventilen getauscht. Außerdem habe ich die Ansaugbrücke mit AGR-Ventil, Drosselklappe und Drallklappen gereinigt sowie das Gestänge geschmiert. Das Geräusch ist verschwunden und der Motor läuft gefühlt besser.

    Werde das ganze weiterhin beobachten, bzw. belauschen. Vielleicht helfen meine Erkenntnisse ja einem Leidensgenossen.

    Kommentar


    • #3
      Danke für Deine Rückmeldung. Man weiss ja nie was bei einem kommt!

      Timiboy

      Kommentar


      • #4
        Ich vermute wirklich, dass eines der Ventile die Ursache des Geräusches waren. Wenn der Luftmassenmesser abgeklemmt wird, bekommt das Ventil vermutlich kein Signal mehr und schaltet ab oder um oder so. So erkläre ich mir das, ohne die hintergründige Fachkenntnis zu haben.

        Kommentar


        • #5
          Hi, ich bin auch Mitglied im Club der E83-Waschtrommeln. (Da sich das ganze anhört wie Schuhe in der Waschmaschine) Hab davon auch mal ein Video gemacht:


          Die Drosselklappe macht merkwürdige Dinge welche ich mir nicht erklären kann. Bei abgestecktem LMM hört das auf, geht beim Anstecken wieder los (im etwas anderen Takt?).

          Vorgeschichte: Habe das Auto erst seit kurzem. Am Motor selbst wurde vor kurzem einiges getauscht da die Kette umgesprungen ist (Kette, Spanner, großer Lader, Drallklappen etc). Der DPF ist ebenfalls.... nennen wir es "optimiert".

          Nun meine Fragen dazu:
          - Warum regelt die Drosselklappe so wirr? In dem Video von nepumax sehe ich das nicht.
          - Ist das schädlich? Muss kommende Woche 3000km fahren.
          - Wie bekomme ich das weg? :-) Habe zwar oben gesehen was alles ausgetauscht wurde, allerdings sind das ja einige Dinge. Wie der Ansaugtrakt aussieht weiß ich nicht, allerdings sehe ich dass es unter der Drosselklappe (Verbindung zum Stutzen) und drumherum ölig ist.
          - Woher bekomme ich Sollwerte (zB LMM)? Ich habe beim Durchschauen in INPA gesehen dass zB der Ansaugluftdruck (?) bei 900mbar o.ä ist bei ausgeschaltetem Motor, kam mir merkwürdig vor.

          Details zum X3: '07 3.0sd 193tkm

          PS: Zur Diagnose ist vorhanden: INPA, carly, HPT
          Zuletzt geändert von fabsen; 25.08.2023, 12:26.

          Kommentar


          • #6
            Also bei mir war defintiv der Druckwandler vom Turbolader/AGR defekt. In dieser Zeichnung Position 1.
            Der geht zum AGR-Ventil vor/hinter der Drosselklappe. Und da das alles irgendwie zusammenhängt, würde ich den als erstes mal tauschen (ca. 60€).

            Die anderen beiden kleineren Druckwandler habe ich einfach direkt mitgetauscht, weil es sich anbot; ebenso die Schläuche.
            Allerdings hat die Reinigung der Drosselklappe und Ansaugbrücke sicher nicht geschadet. Theoretisch kann man den Druckwandler auch ohne diese abzubauen tauschen, ist aber sehr fummelig.

            Das mit der Drosselklappe könnte aber auch (zusätzlich) ein elektronisches Problem mit dem Stellmotor sein.

            Kommentar


            • #7
              nepumax Woran hast du erkannt dass der Druckwandler defekt ist? Oder war das die Schlussfolgerung weil die Geräusche weg waren? Bzw wie kann ich den auf Funktionalität testen? Und weiter die Frage: Hat der Druckwandler noch eine Funktion wenn ich das AGR stilllegen würde? Oder baut dann der Lader den Druck nicht mehr ab? Falls das so wäre dann (und auch beim defekten Druckwandler) würde doch das Steuergerät einen Fehlercode werfen weil der Ladedruck zu hoch ist oder nicht?

              Sorry für die Fragen aber ich fahre am Wochenende los und bis dahin bekomme ich keine Ersatzteile, will nicht dass mir der Kübel am ADW um die Ohren fliegt

              Kommentar


              • #8
                Ich habe alle Druckwandler am Schreibtisch mit 12V verbunden und Luft reingepustet. die beiden kleinen haben ordnungsgemäß geklickt und geschlossen, der große hat keinen Mucks gemacht und ich konnte da durchgehend so durchpusten. Hier endet mein Wissen aber schon, habe meinen nie ausgelesen, weiß nicht, ob da ein Fehlercode drin ist/war.

                Kommentar

                Lädt...
                X