Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aussetzer bei der Innenraumtemperatur und Fehlercode 2E84

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • [E83] Aussetzer bei der Innenraumtemperatur und Fehlercode 2E84

    Hallo zusammen,
    da ich neu hier bin möchte ich mich mal kurz vorstellen:
    Ich komme aus dem Raum KA und fahre seit etwas mehr als 4 Jahren einen gebrauchen E83 2,5si Automatik, Bj. 2006. ich bin übrigens alt.. Bj. 70..
    Nun zu meiner Frage(n) wofür ich etwas ausholen muss:
    Angefangen hat es vor 2 Tagen. Ich fuhr gemütlich auf der Landstraße, Tempomat bei 110, und die Heizung bollerte schön bei 22 Grad.
    Auf einmal kam plötzlich nur noch kalte Luft aus den Düsen und die Nadel der Temperaturanzeige im Display stieg an.
    Kurz vor dem roten Bereich fiel die Nadel aber wieder zurück auf den Normalstand und ca. 30 Sekunden später kam auch wieder warme Luft aus den Düsen.
    Ich habe das ganze dann einem befreundeten KFZ-Mechaniker geschildert (ich glaube jeder hat so einen :-) ) und der tippte auf einen hängenden Thermostat, hat mir
    aber auch gleich sein Auslesegerät mitgegeben.
    Nach dem Auslesen kam der Fehler 2E84 "elekt. Kühlmittelpumpe fehlt"
    Ich habe dann als nächsts mal den Entlüftungsprozess nach BMW-Art gestartet (Zündung auf Stellung 2, Temp. auf max, Lüftungs auf min, und 12 Sec. Gaspedal durchrücken)
    und siehe da: Die Pumpe lief... Ich hab zwar kein Surren gehört, aber ich bin wie erwähnt auch schon alt und meine Ohren sind auch nicht mehr die besten. Am Einfüllstuzen war aber deutlich ein Wasserstrahl zu erkennen.
    Auf dem Testgerät (icarsoft CR Pro) liesen sich auch die Drehzahlen der Kühlmittelpumpe ablesen (habe leider zu spät erkannt dass das Ding das kann..)
    Die Drehzahlen lagen, je nach eingestellter Innenraumtemp., zwischen 34 rpm und 250 rpm.
    Nun meine Fragen: Kann es sein dass ein hängender Thermostat diesen Fehler provoziert oder gibt der Thermostat in so einem Fall eigene Fehler aus?
    Ist 250 rpm die maximale Drehzahl der Pumpe oder muss da mehr gehen?

    Edit: Dieses Verhalten ist reproduzierbar. Soll heißen: Bei jeder Fahrt wird der Motor erst ganz normal warm und die Heizung bringt die gewünschte warme Luft.
    Nach etwa 10 min. Fahrt kommt dann nur noch kalte Luft aus den Düsen. Das dauert dann so ca. 2 Minuten, danach ist der Spuk vorbei und es kommt wieder warme Luft.

    Danke schonmal für euren input
    Zuletzt geändert von berbur; 11.01.2025, 13:10.

  • #2
    So was hatte ich an einem E53....wenn mir jetzt auch noch einfällt was das Problem war...bin ja älter als Du

    Timiboy

    Kommentar


    • berbur
      berbur kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Kann ich dir mit einer Packung Ginko Pur evtl. auf die Sprünge helfen?

    • timiboy
      timiboy kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Looool. Ich schau in meinen Aufzeichnungen 😎

  • #3
    Habe nachgeschaut. Es war das Wasserventil aka Kühlmittelregelventil aka Heizung Steuerventil Hilfswasserpumpe, daß gesteckt ist.

    Timiboy

    Kommentar


    • berbur
      berbur kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Muchas Gracias... Ich habe jetzt zunächst einen neuen Thermostat erworben den ich am kommenden WE einbauen werde.
      Wenn das nicht die Lösung des Problems sein sollte, werde ich das Kühlmittelregelventil tauschen.
      Bin dann immer noch weit weg von 400 EUR die so ne neue Zusatzwasserpumpe für den E83 kostet.

    • timiboy
      timiboy kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Guter Plan. Bitte berichten!

  • #4
    Soo.. den Thermostat habe ich wie angekündigt am letzten Sa. getauscht. Die Zusatzwasserpumpe funktioniert.. Ich habe unter zu Hilfenahme der Zusatzwasserpumpe das Kühlsystem
    entlüftet. Seit dem Tausch wird der Innenraum wieder wie gewohnt warm und bleibt es auch. Allerdings sind die Fehlermeldungen 2E84 und 2E85 immer noch vorhanden. K. A.

    Kommentar

    Lädt...
    X