Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

3.0d Leistungsverlust bei warmen Temperaturen + sporadischer Ladedruckfehler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • [E83] 3.0d Leistungsverlust bei warmen Temperaturen + sporadischer Ladedruckfehler

    Fahrzeug: BMW E83 3.0d, Baujahr 2004, Laufleistung ca. 370.000 km

    Problem:
    In letzter Zeit zeigt das Fahrzeug spürbaren Leistungsverlust, insbesondere bei wärmeren Außentemperaturen. Im Winter oder morgens bei kühler Luft zieht der Wagen deutlich besser. Abends hingegen, bei ca. 18 °C, fühlt es sich an, als würde der Turbolader nicht arbeiten – die Leistung ist dann vergleichbar mit einem Sauger.

    Bisherige Maßnahmen:
    • Ansaug- und Ladeluftsystem mit Bremsenreiniger auf Undichtigkeiten geprüft → keine Auffälligkeiten.
    • Der große Ladeluftschlauch vorne wurde bereits vor ca. 3 Jahren ersetzt.
    • Etwa alle 2–3 Monate erscheint die Motorkontrollleuchte (MKL) mit folgendem Fehlercode:
      004530 – Ladedruckregelung, Regelabweichung.
      Nach dem Löschen des Fehlers ist zunächst wieder Ruhe.

    Frage:
    Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder kennt die Ursache für dieses Verhalten?
    Bin Hobbyschrauber und mit meinem Latein langsam am Ende.
    Bin für jeden Hinweis dankbar.

  • #2
    Hast Du mal den Ladeddruckregler geprüft? Bin jenseits von Schrauberkenntnissen, aber irgendwo habe ich mal ein Video zu einem X5 gesehen, der zumindest diesen Fehlercode und ein Problem mit dem Regler hatte.

    Kommentar


    • #3
      Ich werde mir das bei Gelegenheit genauer ansehen. In dem Zusammenhang habe ich auch gelesen, dass die kleinen Unterdruckschläuche häufig porös werden. Nach denen werde ich auch mal schauen.

      Kommentar


      • #4
        Jetzt wo Du das sagst...die habe ich vor paar Jahren auch neu gegeben!

        Kommentar


        • #5
          Ist der Aufwand groß? Die Bauteile befinden sich doch unter der Ansaugbrücke, oder?

          Mir ist in den letzten Tagen aufgefallen, dass das Problem möglicherweise von der Luftfeuchtigkeit abhängt. Nach Regenfällen hat der Motor wieder deutlich besser beschleunigt – die Leistungsentfaltung war wie früher.

          Daher frage ich mich, ob eventuell ein elektrischer Kontakt nicht zuverlässig funktioniert und erst bei feuchter Luft wieder leitet. Könnte das möglich sein?

          Kommentar


          • #6
            Puh ist schon einige Jahre her...in der Erinnerung ist es eine eher unaufregende Sache gewesen. Denke nicht, daß ich da die ASB herunten hatte

            Timiboy

            Kommentar

            Lädt...
            X