Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anleitung: Wassereinbruch -> defekte ULF reparieren (und den Wassereinbruch)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • [E83] Anleitung: Wassereinbruch -> defekte ULF reparieren (und den Wassereinbruch)

    Hallo, lang ist es her das ich was geschrieben habe, und das liegt vor allem an der Tatsache, dass der X3 ganz gut durch den Winter gekommen ist und erst jetzt, zum Sommer hin, wieder mit den Zicken anfängt. Allem voran mit ungehindertem Wassereinbruch im Kofferraum - Beidseitig - sehr zum Missfallen des Besitzers!

    Also, mit den Hinweisen im Forum bewaffnet plante ich über Wochen mich dem Problem zu nähern, aber die Zeit ist ein endliches Gut und nach 4 Wochen hin und her Geschiebe war es dann doch passiert: vor zwei Wochen, bei einem kapitalen Regenschauer, auch Gewitter genannt, lief der X3 hinten voll und über. Nicht nur die linke und rechte Seitenmulde, auch die Batteriemulde waren bis Unterkante Ladeboden geflutet. Nur gut, dass die lokale Waschstrasse einen fähigen und kräftigen Sauger hat 1000 mal besser als eine Lappenorgie.

    Leider hat dieser Schauer dann die ULF (für alle Nichtinformierten, das Steuergerät der sprachgesteuerten Freisprecheinrichtung) das Zeitliche gesegnet, mit lautem Knacken und einem letzten PHONE auf dem Radio. Danach war erst einmal Schluss.

    Nach diesem Roman hier die Auflösung (bzw. Anleitung), wie eine abgesoffene ULF repariert werden kann. Das mag in vielen Fällen nicht funktionieren, weil die Schäden schon zu groß sind, aber nachschauen, ob es geht lohnt sich.

    Wassereinbruch beheben:
    Wie in dem großen Schiebedach Thread schon geschrieben muss man die Ablaufschläuche hinten säubern. Der wahre Übeltäter sind aber Dreck, Laub und Fett direkt am Schiebedachablauf hinten.
    Zuerst werden die hinteren Seitenabdeckungen entfernt (links beim Navi Rechner oder der ULF, rechts beim Warndreieck). Dahinter sieht man den Anschluss der Rückleuchten und direkt dahinter eine dicke Kreuzschlitzschraube (PH3). Diese heraus schrauben. Dazu in der Mulde für das Gepäckrollo an der D-Säule ebenfalls eine PH3 Schraube lösen. Diese Schraube besitzt einen anderen Kopf, ein kleineres Gewinde und keine verbundene Unterlagscheibe. Daher nicht die Schrauben verwechseln.
    Jetzt die Abdeckung der D-Säule leicht nach oben drücken, aus dem Gummi pulen und mit einem beherzten Ruck an der Oberseite diagonal zum Fahrer bzw. Beifahrer abziehen. Dadurch rasten zwei Plastiknieten aus der Karosserie und die Abdeckung ist fast frei. Nur noch das Lampenkabel abstecken und dann beiseite legen.

    Hat man so beide Abdeckungen entfernt, kann der Himmel links und rechts leicht nach unten gezogen werden. Dadurch rutscht dieser aus der Gummilippe und lässt sich Handbreit herunter drücken. Dann, genau in der Mitte, zwischen Himmel und Dach greifen und den Himmel aus der Verankerung ziehen. Damit lässt er sich wesentlich leichter herunter drücken. Aber nicht zu weit, dann geht er kaputt und bekommt einen unschönen Knick.

    Links und rechts kann man nun die Ablaufschläuche aus den Kabelhaltern ziehen und vom Schiebedachablauf leicht abziehen. Die Schläuche einfach mit dem Mund durchpusten. Die Blockade liegt allerdings 10 cm weiter oben am Schiebedach und ist nur mit Mühe erreichbar. Im Baumarkt hab ich zwei Schlauchbürsten gefunden (ca. 10mm und 16mm Breite). Diese passen Ideal, vor allem die Größere um die Abläufe zu säubern. Jetzt nur noch von hinten einen Lappen auf die hintere Schiene legen und von den Abläufen an mit Druckluft diese Frei pusten und restlichen Schmutz entfernen.

    Alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen bauen. Fertig. Wer allerdings meint, mit dem Wassertest in der Schiebedachschiene könnte man das testen, weit gefehlt. Wer direkt Wasser in die Rinne schüttet erhält noch immer einen nassen Kofferraum. Durch die hohe Menge, die gleichzeitig durch den Ablauf will läuft einiges über und etwas weiter Hinten wieder aus der Verbindung zwischen Schiebedach und Rollomotor. Von da aus auf den Himmel und dann in die seitlichen Ablagen. Wenn das Schiebedach zu ist funktioniert es aber sehr gut.


    Reparatur der ULF:
    Was war geschehen: Auf der linken Seite liegt die ULF. Obwohl das Wasser nie so hoch steigen kann, dass die ULF wirklich komplett unter Wasser ist, kann durch Schlagwasser beim Fahren und durch Tropfen von oben die ULF nass werden. Dabei wird meist die hintere lange Seite nass. Hier liegen auf der Platine ein intelligenter Mosfet Regler und mindestens 3 Spannungswandler, davon mindestens ein Schaltwandler und zwei Linearregler. Die Oberseite meiner Platine hatte in der Mitte an der hinteren Seite starke Korrosionsspuren und einen weißen Belag auf der Platinenoberseite. Die ULF ließ sich nicht mehr vom Lenkrad oder der Paring Taste bedienen und telefonieren ging auch nicht mehr (auch keine Spracherkennung). Wenn ich aber einen manuellen Anruf tätigte, konnte ich sehen, dass das Handy mit der ULF gekoppelt war, das iPhone die ULF als Bluetooth Modul für die Sprachausgabe angewählt hatte und wenn die Verbindung zustande kam (ab dem Freizeichen, Klingelton) wechselte das Radio auf Stumm und zeigte im Display Phone an.

    Wenn dieser Zustand herrscht, dann kann die ULF fast mit Sicherheit repariert werden. Durch das Wasser korrodieren viele Kontakte und bei mir (wie bei vielen anderen) war der erste Linearregler am stärksten betroffen, aber auch eine Spule. Mit etwas sauberen (Dest-)Wasser und einer Zahnbürste kann man schnell die Ablagerungen abbürsten und anschließend mit Isopropanol den Bereich sauber machen. Das Iso verdunstet sehr schnell von alleine.
    Wer hat sollte anschließend mit etwas Flussmittel und wenig Lot die Kontakte nachlöten und die Zwischenräume vorsichtig säubern.
    Am ersten Linearregler (4267DV = variabler Linearregler von 6-52 V, 5-Poliges TO252 Gehäuse) sind die Pin 1 und 2 miteinander am Pad verbunden (so meine Rekonstruktion, muss aber nicht so sein, siehe weiter unten). Diese Mini Verbindung zwischen den Lötpads gammelt schnell weg und dann besteht zwischen Pin 1 und Pin 2 keine Verbindung mehr. Ein Widerstand, 3,2 kOhm, als Pull Down, zieht nun Pin 2 auf Masse. Da Pin 2 beim 4267DV ein Inhibit Port ist, also den Regler abschaltet, wenn er auf Masse gelegt wird, bleibt der Ausgang des Reglers (Pin 5) bei 0V, also inhibitiert. Der erste Regler ist eng mit dem zweiten Regler (4267DV5) verbunden: Beide besitzen den gleichen Eingang und sind am Pin 2 über den gleichen 3,2kOhm Widerstand verbunden. Dadurch wird nun auch der zweite Regler inihibitiert, also liefert er auch keine Spannung mehr.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: ulf1.jpg
Ansichten: 1
Größe: 68,2 KB
ID: 398221Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Foto 15.05.15 18 07 51.jpg
Ansichten: 1
Größe: 83,9 KB
ID: 398220

    Der erste Regler ist wie gesagt ein Variabler und liefert bei richtiger Beschalltung 9V, der zweite mit 4267DV _5_ am Ende liefert 5 Volt und ist ein Festregler. Beide werden also durch den Pull Down Widerstand abgeschaltet. Damit bekommt die ULF keine Spannung mehr und kann nicht mehr arbeiten. Das dennoch das Koppeln funktioniert liegt daran, dass der Prozessor, der Speicher und der Bluetooth Controller jeweils nur 3,3 V brauchen und diese stellt der Anfangs erwähnte Schaltregler bereit. Damit lebt die ULF zwar, kann aber über die diskreten Bauteile (z.B. Bus, Tel On Signal, Audio Signal mit Audioverstärker) nicht mehr mit den anderen Geräten kommunizieren. Das einzige was funktioniert ist die TEL_MUTE Signalleitung für das Radio, damit es stumm wird.

    Bisher konnte ich nicht heraus finden, ob es nicht noch eine andere Steuerleitung gibt, die den PIN 2 der Regler hoch zieht auf HIGH Potential. Also wird es wohl so sein, dass beim Regler diese Verbindung weg gammelt. Jetzt ist die Fehlerbehebung ganz einfach: PIN 1 und PIN 2 beim 4267DV Regler miteinander Verbinden (z.B. durch etwas Lot). Damit liefern beide Regler wieder Strom/Spannung und sofort funktioniert auch wieder die Interaktion zwischen Lenkradtasten und z.B. dem Telefonbuch. Das Telefonbuch war sogar noch da und die Sprachnummern waren auch noch gespeichert.

    Meine ULF funktioniert jetzt wieder und damit, ausser einem halben Nachmittag, hat mich der Schaden nicht mehr gekostet als ein bisschen Lötzinn.


    ACHTUNG: Nachmachen auf eigene Gefahr. Ich hafte nicht für verlötete ULFs oder sonstige Schäden durch Anwenden dieser Anleitung.

    Wer sich eine Reparatur selbst nicht traut, das kann jeder Fernsehtechniker. Wer aus der Kölner Bucht kommt kann auch mir seine ULF vorbei bringen

    Soweit so gut, Bilder werde ich noch machen und dann ergänzen.

    Viele Grüße
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Wolf82; 16.05.2015, 15:59.

  • #2
    AW: Anleitung: Wassereinbruch -> defekte ULF reparieren (und den Wassereinbruch)

    Respekt! Ich mag Leute die sich was trauen und nicht einfach alles auf den Müll klopfen

    Timiboy

    Kommentar

    Lädt...
    X