If this is your first visit, be sure to
check out the FAQ by clicking the
link above. You may have to register
before you can post: click the register link above to proceed. To start viewing messages,
select the forum that you want to visit from the selection below.
Gestern Abend hat mein Xi eine automatische Vollbremsung hingelegt (bei Tempo 60 auf gerader Strecke zum Glück) und wollte sich nicht mehr bewegen lassen.
Nachdem er zum geschleppt wurde habe ich mich noch einmal unter das Auto geschmissen und festgestellt das ich die GKN Seitenwelle unüblich bewegen konnte. Die Gelenkwelle scheint gerissen / abgebrochen zu sein (das Teil wird erst heute Mittag auf der Bühne untersucht).
Kennt jemand so ein Problem?
Darf das passieren?
Was kann ich machen?
Danke für qualifizierte Rückmeldungen oder Erfahrungsberichte.
Das schon heftig!
Aber wenn eine Kreuzgelenk kaputt währe (gebrochen), hätte sich das normal durch Vibrationen davor bemerkbar gemacht.
Welches Rad hat Blockiert?
Vielleicht ein Radlager, oder Hinten könnte es die Handbremse sein.
Grüße Werner
FREIZEITPANZER-Fahrer
Mit der Technik von Heute, schaffen wir es schon fast, die Probleme zu lösen, die wir ohne sie nicht hätten. Verfasser unbekannt
Hat der schon was rausgefunden?
Ist Dir in letzter Zeit beim Lastwechsel beim Beschleunigen eine Bewegung des Schalthebels aufgefallen die sonst nicht da war?
Vielleicht ist ein Motorlager ausgeschlagen oder gerissen. Beim Lastwechsel bewegt sich dann die Motor/Getriebeeinheit so stark, daß die Antriebswelle zu sehr auf Druck und Zug belastet wird und schließlich nachgibt.
Gruß vom Rand der Lüneburger Heide Peter
"Ein Auto mit 2 angetriebenen Rädern ist nur eine Notlösung!" (Walter Röhrl) Kerzen müssen zünden und nicht brennen.
Ist Dir in letzter Zeit beim Lastwechsel beim Beschleunigen eine Bewegung des Schalthebels aufgefallen die sonst nicht da war?
Vielleicht ist ein Motorlager ausgeschlagen oder gerissen. Beim Lastwechsel bewegt sich dann die Motor/Getriebeeinheit so stark, daß die Antriebswelle zu sehr auf Druck und Zug belastet wird und schließlich nachgibt.
Das könnte z.B. eine Ursache sein. Wenn die Welle längere Zeit, durch starke Bewegungen in der Antriebseinheit, extrem auf Zug belastet worden ist, kann es durchaus sein, daß sie auch bei 60 km/h ihre Funktionalität aufgibt.
Daher meine obige Frage ob vorher irgendetwas auffällig war..
Gruß vom Rand der Lüneburger Heide Peter
"Ein Auto mit 2 angetriebenen Rädern ist nur eine Notlösung!" (Walter Röhrl) Kerzen müssen zünden und nicht brennen.
Wenn eine Antriebwelle abreißt blockiert aber normaler Weise das Rad nicht.
Ich könnte mir vorstellen, dass erste das Rad - warum auch immer - blockiert hat und deswegen die Welle abgerissen ist.
Oder ist das Gleichlaufgelenk im Eimer?
Erfahrung ist nicht alles, man kann seine Sache auch 20 Jahre falsch gemacht haben
Normalerweise stirbt das homokinetische Gelenk wenn die Staubschutzmanschette längere Zeit defekt ist. Tippe mal der X3 ist regelmässig in der Wartung und dann wäre das aufgefallen.
Meine "root cause"-Vermutung ist eine defekte Motoraufhängung ... kleines defektes Teil ... grosse Folgerechnung.
------------------------------------
Nun etwas Materialkunde für Beginner.
So 80% aller Brüche sindsogenannte Dauerbrüche (also permante leichte Fehlbelastung - Schwingungen - oder Materialfehler) und nicht plötzlicher Bruch. Dauerbrüche sind leicht an den "Ratterspuren" bzw stufenweisen Abrissbild zu erkennen. Dieses Bruchbild wird der Werkstattmeister sich wohl angeschaut haben.
Oh, hast ja schon zeitgleich zu meinem Post berichtet. Die ist ja glatt abgeschert. Auf jeden Fall würde ich die Motorlager und die Achsaufhängungen prüfen.
Wenn die Welle neuer ist als das Auto dann ist es wohl schon schonmal getauscht worden.
Gruß vom Rand der Lüneburger Heide Peter
"Ein Auto mit 2 angetriebenen Rädern ist nur eine Notlösung!" (Walter Röhrl) Kerzen müssen zünden und nicht brennen.
sieht aus wie Dauerbruch - Erläuterung weiter unten von mir -.
Tod durch Schwingung ....
Bruchstellenbild ist nicht so scharf aber ich sehe aussen einen glänzenden Rand,
da ist die Welle langsam eingerissen und hat sich selbst gegeneinander poliert.
Im Kern der Welle dann die rauhe finale Abrissstelle. Die Welle war dann irgendwann mal zu dünn.
Tippe wie gesagt auf Motoraufhängung.
------------------
Hallo wo sind die Materialkundler hier im Forum.
Ich greife hier auf mein 30 Jahre altes Studiumwissen zurück.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar