zieh mal einen Handschuh an und drehe den Rest der Welle am Geichlaufgelenk und kippe das Gelenk dabei.
Achte auf Auffälligkeiten. Ein loses Gelenk könnte auch eine Ursache sein.
Aber wahrscheinlich kam die Störung von Richtung Motor. Die Schwingungen und Vibrationen des Motors durch eine defekte Motoraufhängung haben am Übergang der Steckachse auf das Gleichlaufgelenk ein abruptes Ende nehmen müssen.
Das wollte die Welle irgendwann nicht mehr mitmachen ... mir reichts jetzt ... basta
Klassicher Fall: das Teil bricht am Übergang von lose auf fest.
----------------
Achtung: Wie schon gesagt, ich bin kein Materialkundler noch arbeite ich in einer Werkstatt.


Am Freitag mittag kam dann der Anruf Auto fertig und alles wieder in Ordnung, Preis 960,- soweit alles eben noch ok (hab ja zum glück Cargarantie) aber dann am Sonntag ca 150 gefahrene Km später bei Tempo 40 auf der geraden das selbe wieder, nur das sich diesmal noch 3 Lager auf auf der Strasse verteilt hatten
Also wie kann es sein, dass eine Antriebswelle angeblich einfach so am Verteilergetriebe rausrutscht und dann 150km nach der Reparatur wieder, da ist doch meiner Meinung nach die Ursache nicht behoben worden oder? und wenn ich dann noch daran denke, das ich 10min vorher mit 3 weiteren Personen mit gut 200km/h auf der Autobahn unterwegs war wird mir ganz schlecht und würd den
nur das ich diesesmal mit etwas höherem Tempo unterwegs war und die schlagende Antriebswelle mir jetzt das Lenkgetriebe beschädigt hat.
Kommentar