Danke für die Tipps.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Wasserabläufe/ Wassereinbruch
Einklappen
X
-
AW: Wasserabläufe/ Wassereinbruch
Lass dich nicht verrückt machen,..
klar gibt es anderen Kleber, die 10mal besser halten (dann aber nie wieder abgehen)...
Die BMW Butyl-Schnurr ist eigentlich der Mittelweg...
Bleibt dauerelastisch und klebt schon sehr gut, WENN BEIDE Seiten sauber/fett-staubfrei und unbeschädigt..
hat ja auch bei dir über 8 Jahre gehalten
Wenn Türen im Winter regelmässig "durchfrieren",.. dann sehe ich dass Problem, dass Wasser Kelber generell "anhebt";..
(VW/Audi baut daher KEINE Folie , sondern eine Aluplatte mit umlaufender MOS-Gummi Dichtung ein)
Mit dem original Kleber kann man auf jedenfall "Schadenlos" wieder in die Türe gucken,..
(PS: mit Silikonspray wäre ich beim Auto aber generell vorsichtig!!)
Bei mir wurde eine neue Folie eingebaut und da sah der KLeber wieder so aus:
Kommentar
-
AW: Wasserabläufe/ Wassereinbruch
Micha - ".. schöner(!) ebener Boden vorm Haus, wenn ich so an meinen Parkplatz denke .."
Dein Foto zeigt die Originalverklebung/-schnur? Wie hast du die vom Türblech so wegbekommen??
Die Konstruktion mit der Folie finde ich irgendwie sowieso schwachsinnig, naja ...
Ich habe das nicht so sauber geschafft und bei der Fahrertüre halt nur 20cm "nachgebessert" (Rest lange geknetet und geföhnt - bei der hinteren rechten Tür sah ich nichts offenes und hab nur geknetet).
Morgen soll's wieder stark regnen. Hab nicht so das Gefühl, daß ich jetzt alles gefunden habe, wo es reinsabbern könnte. Und die Zeit spielt gegen mich - wie du sagst, kann ja wg. Frost und -20° (dann Dez./Jän.) alles "aufreißen" - nicht nur die nachebesserte Fahrertüre.
OT on
bzgl. Silikonspray - vllt. war das für die Türdichtungen nicht ganz "der Griff ins Klo" aber ziemlich. Bei den Fenstern bzgl. "schwachem" Fensterheber (der andere Thread) hat's gut funktioniert (bis jetzt ..). Bzgl. "Knarren" im Auto habe ich zu wenig quergelesen und den ersten gefundenen Link/'Fred' hier im Forum genutzt --> Ich sag keine Namen, aber der Tipp mit Silikonspray kam in diesem Jahr von'nem "Powermod"
Ich werde die Dichtungen jetzt doch noch mit "Teflonspray" überziehen .. habt ihr diese Teflonbänder bei den Türrahmen geklebt? Aif Micha's Foto sieht man unten beim Einstieg was ..
OT off:
Grüß'
Kommentar
-
AW: Wasserabläufe/ Wassereinbruch
Ich nehme auch immer Teflonspray wenn es irgendwo knarzt.
Aber seitdem ich es nehme knarzt nichts mehr.Gruß vom Rand der Lüneburger Heide
Peter
"Ein Auto mit 2 angetriebenen Rädern ist nur eine Notlösung!" (Walter Röhrl)
Kerzen müssen zünden und nicht brennen.
Kommentar
-
AW: Wasserabläufe/ Wassereinbruch
Hallo usdz,..
blätter doch einmal eine Seite zurück,..ist doch alles schon besprochen,..
(jetzt besser 2 Seiten,.. da ich auf einer neuen Seite lande :-)
Kommentar
-
AW: Wasserabläufe/ Wassereinbruch
Hallo,
ja, neue Seite- wer treibt das so ins Unerdenkliche
@usdz: bei der Fahrertür, direkt unter der Innenverkleidung am Lack auf der (inneren - Achtung noch zehnmal "innen") Seitentür. Hinten konnte ich's nicht sehen.
Es geht jetzt mal nichts mehr rein durch Regen .... kommt schon wieder
Hinter dem Beifahrersitz im Fußbereich ist immer noch die schwappende "Gülle" unterm (untersten) Teppich. Ich drück' jeden Tag mit Küchenrolle drauf - bei den 2 Löchern, wo der "Zwischenteppich eingehakt" wird sappert es raus ..
Ich hab nicht die Möglichkeiten, den Wagen "Auszuheizen/-lüften", jetzt bei Frost auf der Scheibe in der Früh draußen - geht gar nichts. Ich werde versuchen, mit einem Teppich-/Stanleymesser dort von den Löchern ausgehend im hinteren Fußbereich ca. 5-10cm aufzuschneiden. Dort ziehe ich dann hoch und "tunke" das ganze vorläufig mal irgendwie aus ..
Ja, bei einem neuen Xi würde ich das auch nicht machen .. aber so? Der "Kleine" macht mir schon Spaß, sieht noch gut aus (ok, "Relingtausch" kommt 2014) und ich will den Wagen noch etwas haben.
Kommentar
-
AW: Wasserabläufe/ Wassereinbruch
Hi Housil - nein, dort ist kein Strom, der Wagen steht "auf sich gestellt alleine" auf der Böschung). Ich schneide das jetzt im hinteren Fußbereich auf - es kommt eh nur der Zwischenteppich drauf (für den die Löcher sind) und dann die Gummimatte. Besser als Verkleidung bei B-Säule, Einstieg, Rückbank, etc .. rauszubauen - v.a. zum ersten Mal (unwissend).
Kommentar
-
AW: Wasserabläufe/ Wassereinbruch
Moin Ciacom,
bevor du schneidest versuche doch die Kunstoffleiste am Einstieg hinten unten zu entfernen .Dann müßte man den Teppich anheben können und Pampers unter ihn schieben können....
GrußBin ja nicht oft draußen in der Natur. Falls doch, denke ich schon mal: Wow! Fast wie 4k
Kommentar
-
AW: Wasserabläufe/ Wassereinbruch
Hallo "verso" - du meinst Nummer 2 hier auf der Abblidung? http://www.leebmann24.de/etk/seo_aja...rafikid=143218
Ich hoffe, daß die einfach nur gesteckt ist von oben - man sieht leider nicht wo genau und damit weiß man nicht wo man Druck/Zug anlegen sollte, ohne was kaputt zu machen.
Kommentar
-
AW: Wasserabläufe/ Wassereinbruch
Hier mal der Teppich. Wenn du die Sitzfläche der Rücksitzbank ausbaust (einfach vorne hochziehen und dann ausfädeln) kommst du in Verbindung mit der Abnahme der Einstiegsleiste noch besser ran.Gruß vom Rand der Lüneburger Heide
Peter
"Ein Auto mit 2 angetriebenen Rädern ist nur eine Notlösung!" (Walter Röhrl)
Kerzen müssen zünden und nicht brennen.
Kommentar
-
AW: Wasserabläufe/ Wassereinbruch
Die Rücksitz Bank ist einfach nur eingeklipst.
Einfach unter die vordere Kante greifen und nach oben ziehen.
Die Kunststoff Einstiegsleiten sind auch nur gesteckt.
Dann kommt man schon gut unter den Teppich.
Am besten erstmal mit den Nasssauger starten.
Von oben oder aufschneiden bring nix.Grüße Werner
FREIZEITPANZER-Fahrer
Mit der Technik von Heute, schaffen wir es schon fast, die Probleme zu lösen, die wir ohne sie nicht hätten. Verfasser unbekannt
Kommentar
-
AW: Wasserabläufe/ Wassereinbruch
Wenn ich das alles so lese, bin ich ja mit meinem Problem nicht der einzige X3 Fahrer mit einem nassen Fussraum hinter dem Beifahrersitz! Dann werd ich mir auch mal das Material besorgen und die Türverkleidung hinter entfernen und nach der Folie schauen.
Kommentar
Kommentar