If this is your first visit, be sure to
check out the FAQ by clicking the
link above. You may have to register
before you can post: click the register link above to proceed. To start viewing messages,
select the forum that you want to visit from the selection below.
Als ich den Wagen im Nov. letzten Jahres bekam, bestellte ich mir bei BMW Gummifußmatten.
An der Unterseite der Matten ist zur befestigung ein großer Stoffpunkt angeklebt. Dieser Stoffunkt löst sich ab. dies war schon nach ein paar Tagen. Ich hab den Verkäufer angeschrieben und um Lösung gebeten. Ergebniss: Ankleben oder zurückschicken. Ich habs dann mit kleben versucht, aber nun löst es sich wieder ab.
Hat jemand eine Idee wie man hier eine dauerhafte Verbindung bekommen kann?
Wenn du nix ausgeben willst, würde ich die Matten dem Händler wieder auf den Tisch legen und ihn für Abhilfe sorgen lassen.
Mein hat mir für meine Fußmatten auch schon mal original Ersatzklettpunkte beschafft. Es ist aber auch ein äußerst engagierter Teilemensch, der schon Sachen möglich genmacht hat, bei denen man sich fragt, wie er das hinbekommen hat.
Wenn du selbst tätig werden willst ( mußt):
Es gibt von Tesa extrastarke Klettpunkte. 4 Stück mit Durchmesser 45 mm kosten 4,90 Euro.
Die Teile kletten wie Teufel. Ich habe damit beispielsweise bei meinem Motorrad einen Zusatzspoiler ( Windabweiser) auf dem original Windschild befestigt. Selbst bei 200 km/h löst sich da nix, andererseits kann das Teil, zum Mückenentfernen, dank Kletttechnik einfach wieder abgenommen werden.
habe das gleiche Problem. Ich denke aber, dass das Ganze irgendwie (kostengüstig) in den Griff zu bekommen ist. Werde auch mal auf Zebulons Tipp eingehen. Kostet ja nicht die Welt. Einen Versuch ist es zumindest Wert, bevor man wieder tagelang mit BMW (bzw. Händler) zu kämpfen hat.
Ja das mit den Tesa Klettpunkten hört sich recht gut an. Halten die denn auch auf den BMW Gegenstücken im Teppich? Das entscheidende ist aber auch, dass sie gut an der Fußmatte kleben.
Bei eBay hab ich die Klettpunkte schon gesehen, wo könnte es die denn noch geben
Selbst hier im fernen Kanada habe ich mir im Baumarkt Klettband (leider kein Tesa - schnüff!) beschafft, aus dem ich dann passende, runde Stücke geschnitten habe, um genau das selbe Problem auf "die Schnelle" zu lösen. Manche Unzulänglichkeiten sind einfach so klein, aber so lästig....
Ciao, Euer
Salzburger
frei nach Brecht:
"Man kann drehen oder wenden wie man will, der Auspuff bleibt immer hinten!"
Ja das mit den Tesa Klettpunkten hört sich recht gut an. Halten die denn auch auf den BMW Gegenstücken im Teppich? Das entscheidende ist aber auch, dass sie gut an der Fußmatte kleben.
Bei eBay hab ich die Klettpunkte schon gesehen, wo könnte es die denn noch geben
Hi,
jetzt bin ich extra mal in die Garage zum Probieren, bei mir hält ja alles mit den Original Klettpunkten ... aber für Euch mache ich das ...
Ein Klettpunkt besteht aus 2 Teilen, eine Seite mit Flausch, eine Seite mit "hart". Diese Teile verzahnen sich miteinander.
Bei mir hat er harte Teil einen Durchmesser von 50 mm und ist mit dem Teppichboden verschraubt. Der weiche Teil mit 100 mm Durchmesser klebt auf der Fußmatte. (Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte)
Nach einem komplizierten Versuchsaufbau und einer langen Probereihe komme ich zu dem Schluss, dass der weiche Teil der Tesa Klettpunkte sich, ohne zu zögern, krampfhaft mit dem harten Teil des noch im Teppich befindlichen BMW Originalkletts paart, pairt, verbindet oder was auch immer.
Also braucht man von den Tesa Klettpunkten nur den weichen Teil ... kaufen muss man dummerweise alles. Es ist sicherlich hilfreich, die Aufklebestelle ordentlich zu reinigen. Und wenn man es dann noch schafft, den Klebepunkt deckungsgleich zu dem Unterstück auf (unter) der Fussmatte zu plazieren, wird das funzen ... außer ihr scharrt im Stau zu sehr mit den Hufen. Wie gesagt: auf meinem Mopped hält es bis 200 locker.
In Bayern kauft man sowas in der BayWa, in Restdeutschland wird es in den meisten Baumärkten wohl eine Abteilung mit Kleber geben, da sollte sich so was finden lassen.
ich habe mir vor einigen Monaten bei Audi Fußmattenbefestigungen besorgt. Eine Art Kunststoffschraube, die sich durch die Matte bohrt und dann in der verlegten Fußmatte "festbeißt". Einfach genial. Nix rutscht mehr und sieht sauber aus.
Lediglich die Ersatzteilfuzzis bei den Audi-Händlern schauen ein bisschen komisch, das Teil gab´s nämlich in den 90er Jahren und ist äußerst preiswert.:D
Bei Bedarf besorge ich gerne die Teilenummer oder stelle ein Bild ein.
Warum sollten Kanadier kein Klettband haben:D und selbst zugeschnitten klapt sicher auch.
Also ich hab mir jetzt von tesa diese Klettpunkte geholt, probeweise für die Beifahrerseite. Gummimattenunterseite sauber gemacht, leicht abgeschmirgelt und den weichen Tesapunkt passig aufgeklebt. Kletten tuts gut, aber die klebeverbindung Matte / weicher Klettpunkt erschien mir nicht sooo gut, aber mal abwarten.
Auf der Fahrerseite, wo 1 Original Stoffpunkt schon ab war, habe ich den anderen auch abgemacht und versuche mal "ohne" zu fahren. Bislang kein verrutschen
Ich beobachte diesen Thread schon einige Zeit und wundere mich - nach dem Foto von Martin drängt sich mir nun ein Verdacht auf: wurde die Befestigung der Fußmatten etwa irgendwann geändert, etwa mit dem FL-Modell, vielleicht um ein paar Cent zu sparen? Denn ich habe genau diese Befestigungen, die Martin fotografiert hat, von Anfang an serienmäßig an meinen Fußmatten dran...
Gruß Ronny
I can't understand What makes a man Hate another man Help me understand
Die Befestigung wie sie bei Martin zu sehen ist, habe/hatte ich auch.
Ursprünglich sind im Wagen Stoffmatten drin und die haben diese "Schraube" als befestigung. Hinten habe ich immer noch Stoffmatten und die eiern teilweise ganz schön rum. So mit meine ich, dass es mit dieser Schraube auch nicht der Hit ist.
Auch in meinen vorher gefahrenen VW/ Audis wurden die Matten mit dieser "Bajonetttechnik" fixiiert. Da der Zug der Technik aber immer weiter fährt (und sich vermutlich auch ein paar Cent sparen lassen) setzt man wohl gerade auf die Kletttechnik. Wobei sich bei meinen aktuellen Matten kein einziger Klettpunkt auch nur ansatzweise gelöst hat.
Ich schare beim Fahren ja auch nicht mit den Füßen wenn ich jemand überholen will sondern erledige das sofort .
Ich beobachte diesen Thread schon einige Zeit und wundere mich - nach dem Foto von Martin drängt sich mir nun ein Verdacht auf: wurde die Befestigung der Fußmatten etwa irgendwann geändert, etwa mit dem FL-Modell, vielleicht um ein paar Cent zu sparen? Denn ich habe genau diese Befestigungen, die Martin fotografiert hat, von Anfang an serienmäßig an meinen Fußmatten dran...
So ist es, nur bei den Gummimatten hat BMW gespart und das Klett-Gelumpe hält nicht lange.
Und die Kunststoffteile kosten auch nicht die WElt.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar