Deine Geräusche müssen also kein defekter Turbolader sein. Wenn du sicher gehen willst, die Jungs aus der Werkstatt können dir bestimmt Gewissheit geben.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Turbolader....futsch
Einklappen
X
-
AW: Turbolader....futsch
Meinst du vielleicht Bj. 06/2006? Der Turbo pfeift auch im normalen Betrieb,also auch wenn er heile ist. Bei meinem (ebenfalls 2.0d) setzt er so ab 1.800 Umdrehungen hörbar ein. Ob bei kalt und warm unterschiedlich kann ich nicht sagen. Er macht das jedenfalls schn seit 80.000 KM soZitat von vivo Beitrag anzeigen
Deine Geräusche müssen also kein defekter Turbolader sein. Wenn du sicher gehen willst, die Jungs aus der Werkstatt können dir bestimmt Gewissheit geben.
Beste Grüße aus HH!
Frank
"Wo Vorsprung durch Technik aufhört - fängt die Freude am Fahren erst an"
-
AW: Turbolader....futsch
habe da denn auch mal eine frage? was würdet ihr denn als groben anhalt angeben?Zitat von gsler Beitrag anzeigenHallo@,
genau so ist es. Das ist der schlimmste Fehler der dem Turbolader angetan werden kann.
Habe ich bei meinen früheren Turbozeiten gelernt.
Turbolader sind einer hohen thermischen Belastung ausgesetzt und werden während der Motor noch läuft vom Motoröl gekühlt. Beim Abschalten des Motors hört sofort die Kühlfunktion des Öls auf und das ist absolutes Gift für diesen. Also am besten den Motor nach der Fahrt noch einen Augenblick laufen lassen.
ich meine, warmlaufphase wie lange, kilometer? und kaltlaufphase, nach langer autobahnfahrt?
das mit der cooldown-phase für den turbo klingt so ahnlich, wieder der umgang mit der klimaanlage, oder????
Kommentar
-
AW: Turbolader....futsch
Hallo Zusammen,Zitat von Andy X3 Beitrag anzeigenHallo Leidensgenossen
Auch bei uns hat sich der Turbolader nach 120000 Km Laufleistung (X3 2.0d Bj.2005) letzte Woche verabschiedet.Wir fahren den Wagen relativ verhalten.Viel Landstraße und wenig Autobahn.Nachdem wir ihn mal auf der Autobahn unter Volllast gefahren haben war nach dem Abfahren von der Autobahn ein lautes Pfeifen zu hören.Habe aber weder Leistungs-noch Ölverlust.Wie gesagt ich bin von der Autobahn abgefahren.Der Wagen wurde also nicht nach Volllast ausgemacht sondern weitergefahren.War dann beim Freundlichen,der den Wagen auseinandergenommen hat und alles Überprüft hat.Turboladerwelle hat KEIN Spiel,Leichter Ölverlust am Ladeluftkühler.Diagnose trotzdem Turbolader defekt.Nach 4 Jahren und der Laufleistung brauchen wir nicht auf Kulanz zu hoffen.Lediglich die EUROPLUS Garantie(Gott sei Dank haben wir die Abgeschlossen) übernimmt einen Teil der Reparaturkosten in Höhe von 1800 Euronen
Gruß Andy X3
jetzt bin ich aber neugierig geworden, bei so hohen Reparaturkosten...
An meinem 2,0d mit 104000km 12/2006 befindet sich Öl an der Unterseite der Luftschläuche linke Seite Motorraum vor dem Motor. Es scheint als wenn die Schläuche mit der Luft des Turboladers zu tun haben.
(Fahrt pro tag ca. 70km, gemäßigte ruhige Fahrweise, keine Volllast, cool down)
Was kann ich tun, damit der Schaden nicht eintritt ? Woher kommt das Öl ?
BWM sagte mit der Zeit kommt das Öl durch den Turbolader in den Luftbereich. Es sei zwangsläufig damit zu rechnen, daß der Turbo irgendwann kaputt geht. Das kanns ja nicht sein.
Gibts eine Vorbeugung ? soll ich besser eine Europlus Versicherung abschließen oder auf Kulanz hoffen ?
Danke für gute Tipps.
Christina
P.S. Was ist eigentlich mit "Vitaminspritze" gemeint ?
Kommentar
-
AW: Turbolader....futsch
Zitat von Christina Beitrag anzeigenBWM sagte mit der Zeit kommt das Öl durch den Turbolader in den Luftbereich. Es sei zwangsläufig damit zu rechnen, daß der Turbo irgendwann kaputt geht. Das kanns ja nicht sein.
?
Ich werde meinen Wagen ja auch immer fleissig zur Inspektion bringen,..
für mich pesönlich liegt "der Schlüssel" im Ölabscheider,..
wurde ja auch hier im Forum zur "Ölvermehrung" meiner Meinung nach klar aufgedeckt,..
und wenn ich dass richtig verstanden habe wecheselt BMW diesen nun auch automatisch bei der 3. Inspektion bei ca. 80-90TKM.
Ich werde diesen auf jedenfall vor 100.000 wechseln lassen, egal ob die Serviceleucht (für die Inspektion) gerade leuchtet oder nicht,..
mfG.
Kommentar
-
AW: Turbolader....futsch
..."Vitaminspritze" bedeutet Tuning, dem Motor etwas mehr Leistung einhauchenZitat von Christina Beitrag anzeigenP.S. Was ist eigentlich mit "Vitaminspritze" gemeint ?
Gruß Ronny
I can't understand
What makes a man
Hate another man
Help me understand
(Depeche Mode, People are People, 1984)

Unsere Homepage
Kommentar
-
AW: Turbolader....futsch
Vom möglichen Wechsel des Ölabscheiders hat meine Werkstatt anscheinend noch nichts gehört. Auch bei der driten Inspektion vor nem halben Jahr wurde dieser gemäß Rechnung nicht angefasst.Zitat von X3 Micha Beitrag anzeigenIch werde meinen Wagen ja auch immer fleissig zur Inspektion bringen,..
für mich pesönlich liegt "der Schlüssel" im Ölabscheider,..
wurde ja auch hier im Forum zur "Ölvermehrung" meiner Meinung nach klar aufgedeckt,..
und wenn ich dass richtig verstanden habe wecheselt BMW diesen nun auch automatisch bei der 3. Inspektion bei ca. 80-90TKM.
Ich werde diesen auf jedenfall vor 100.000 wechseln lassen, egal ob die Serviceleucht (für die Inspektion) gerade leuchtet oder nicht,..
mfG.
Ich werde dies auch noch mal zur Sprache bringen...Beste Grüße aus HH!
Frank
"Wo Vorsprung durch Technik aufhört - fängt die Freude am Fahren erst an"
Kommentar
-
AW: Turbolader....futsch / Ölabscheider ?
Hallo Zusammen,
bislang wurde der Ölabscheider nicht gewechselt. Das sei regulär bei 104.000km (2,0d 12/2006) nicht vorgesehen, so die BMW Werkstatt. Bei der nächsten Inspektion steht der Ölabscheider ebenso nicht auf dem Programm. (Arbeitsplan für Inspektion 1 gültig ab 7/2006 wurde mir als Beleg ausgehändigt)
Der Meister berichtete, daß es mit dem Ölabscheider gelegentlich mal Probleme gab wegen Einfrierens z.B. letzten Winter. Er sei keinesfalls ursächlich für den Ölaustritt am untersten Luftschlauch des Ladeluftkühlers. Hierfür ist ggfls. Spiel beim Turbolader der Grund, wobei nach einiger Zeit Öldampf kondensiere, der dann sich dann am untersten Punkt des Luftschlauchs sammelt und bei nicht intakter Dichtung austreten kann.
Mich würde interessieren, welche Funktion der Ölabscheider tatsächlich wahrnimmt und welcher Zusammenhang das in Bezug auf die Lebenserhaltung / Vorbeugung des Turbolader hat. (Ölvermehrung habe ich bislang nicht festgestellt)
Welche weiteren Vorbeugungsmaßnahmen lassen sich treffen außer cooldown Lauf vor dem Abschalten des Motors ?
Läßt sich das bei meiner km Leistung versichern, wie ein Mitglied einige Steps vorher berichtet hat ? (Europlus)
Das Angebot für den Ölabscheiderwechsel lautet 10 Arbeitswerte mit 78,10 Euro plus Teil 20,59 ergibt ca. 118 Euro.
Grüße aus der sonnigen Nordheide
Christina
Kommentar
-
AW: Turbolader....futsch / Ölabscheider ?
Also ich habe hier einen Arbeitsplan, erhalten im Mai dieses Jahres, Ausgabestand 05.04.2011 - da steht explizit drauf "Bei jedem 3. Motorölwechsel Ölabscheider ersetzen (gegen gesonderte Berechnung)".Zitat von Christina Beitrag anzeigenbislang wurde der Ölabscheider nicht gewechselt. Das sei regulär bei 104.000km (2,0d 12/2006) nicht vorgesehen, so die BMW Werkstatt. Bei der nächsten Inspektion steht der Ölabscheider ebenso nicht auf dem Programm. (Arbeitsplan für Inspektion 1 gültig ab 7/2006 wurde mir als Beleg ausgehändigt)
Die genauen Kosten dafür kann ich allerdings nicht nennen, da das bei mir im Rahmen der normalen Inspektion bei 107.000 km mitgemacht wurde...Gruß Ronny
I can't understand
What makes a man
Hate another man
Help me understand
(Depeche Mode, People are People, 1984)

Unsere Homepage
Kommentar
-
AW: Turbolader....futsch
Du hast Mail...
Kann natürlich sein, daß dies auch modellabhängig ist - die Frage kann ich leider nicht beantworten. Schau's dir mal an, kannst ja auch deinen
mal damit konfrontieren...
Gruß Ronny
I can't understand
What makes a man
Hate another man
Help me understand
(Depeche Mode, People are People, 1984)

Unsere Homepage
Kommentar
-
AW: Turbolader....futsch
Ist unterwegs...Gruß Ronny
I can't understand
What makes a man
Hate another man
Help me understand
(Depeche Mode, People are People, 1984)

Unsere Homepage
Kommentar

Kommentar