Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elektrosatz für die AHK

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • nogfe
    antwortet
    AW: Elektrosatz für die AHK

    Also, ich habe den 21020512J verbaut. Der hat zusätzlich noch eine Ladeleitung und Dauerstrom. Man weiß ja nie, was man mit der AHK mal ziehen will. Wenn ich dann schon Kabel verlege, dann komplett.


    Der Standard hat ein Check-Control, Can-Bus.......

    Ich habe damals für den Premium 138€ gezahlt


    Den gibt es heute noch für 142 €

    http://www.bertelshofer.com/e-satz-1...x3-1770-5.html

    Einen Kommentar schreiben:


  • mat60
    antwortet
    AW: Elektrosatz für die AHK

    Hallo an alle mit Jäger-Elektrosatz,

    welchen Satz habt Ihr den genommen?
    Es gibt wohl einen "Premium" mit der Nummer 21020512, der laut Jäger-Katalog 183,-€ kosten soll.
    Ausserdem noch einen "Standart" mit der Nummer 21020523 für 143,-€.
    Ist der Unterschied Standart <-> Premium das, was in der Abstimmung unter "Anhänger-ESP nachprogrammiert" ja/nein gemeint ist?


    Gruß
    Mathias

    Einen Kommentar schreiben:


  • X3 No.1
    antwortet
    AW: Elektrosatz für die AHK

    Hm, dazu weiß ich leider auch keinen Rat. Bei meinem ist es so, dass nach kurzer Zeit die Nebelschlussleuchte des Fahrradträgers angeht. Auch wenn das Auto abgeschlossen und Licht aus ist. Anscheinend hat das was mit dem Dauerplus zu tun. Muss dann jedesmal den Stecker abziehen, damit das nicht zu sehr auf dioe Batterie geht...

    Einen Kommentar schreiben:


  • cma410
    antwortet
    AW: Elektrosatz für die AHK

    Heute habe ich die Angelegenheit noch um einen wichtigen Schritt weitergebracht. Ich habe das blaue Kabel zum Lichtmodul nochmals kontrolliert und festgestellt, dass der Pin nicht ganz korrekt im Stecker saß. Seitdem ich das korrigiert habe funktioniert die PDC-Abschaltung und die Umschaltung der Nebelschlussleuchte vom Fahrzeug auf den Anhänger. Nur der Rückfahrscheinwerfer leuchtet immer noch am Auto und nicht am Hänger.

    Any ideas ???

    Gruß aus Wien
    Christoph

    Einen Kommentar schreiben:


  • cma410
    antwortet
    AW: Elektrosatz für die AHK

    Hallo zusammen,

    Ich habe gerade die Umfrage gefunden und auch beantwortet. Ich habe mit eine Westfalia mit Westfalia E-Satz (13-polig) gekauft und gemeinsam mit einem Bekannten montiert. Programmiert worden ist (noch ??) nichts. Die Montage der Kupplung selbst war kein Problem und auch die Verlegung des E-Satzes haben wir gut hinbekommen. Jetzt ist die Situation die (bisher nur mit einem Thule Radträger getestet), dass Blinker, Licht und Bremslicht am Träger problemlos funktionieren, Rückfahrscheinwerfer und Nebelschlussleuchte allerdings nicht. Die PDC schaltet leider nicht ab, sondern liefert im Retourgang bei aufgesetztem Radträger einen nervigen Dauerton.

    Das ist zwar zur Not akzeptabel aber sicher nicht der Weisheit letzter Schluss. Was kann ich da noch ändern?

    Danke für die Mitarbeit!
    Christoph

    P.S. Auch ich als Laie habe verstanden, woher das Signal für Blinker, Licht und Bremslicht kommt - dazu werden ja beim Westfalia E-Satz mit "Stromdieben" links hinten die Plus-Leitungen für Blinker und Standlicht und rechts hinten die Plus-Leitungen für Blinker, Standlicht und Bremslicht angezapft. Als nun Rückfahrscheinwerfer und Nebelschlusslicht nicht gingen (da sind die Lichter am Auto ja in der Heckklappe und nicht unten in der Karosserie) hatte ich eigentlich keine Idee, woher da der Strom kommen sollte. Any ideas?

    P.P.S. Das Mühsamste war ja der Anschluss der blau-roten Leitung im Fußraum rechts am Sicherungskasten und das Einpinnen der blauen Leitung in den Monsterstecker links - jetzt wüsste ich dann noch gerne wozu diese beiden Leitungen denn überhaupt gut sind ?!

    Einen Kommentar schreiben:


  • nogfe
    antwortet
    AW: Elektrosatz für die AHK

    Hallo zusammen,

    hier nochmal ein Update. Habe letztes Wochenende einen weiteren X3 verkabelt.

    Also beim zweiten Mal geht wirklich alles fix und "ohne" viel abbauen.
    Mit einer guten Kabelader (am besten "Elektrikerqualität") habe ich das Kabel ganz einfach entlang der inneren Verkleidung nach vorne führen können. Das hat sicherlich über 1 Stunde gespart.

    Leider hatte ich keine Zeit für Bilder, aber ich könnte bei unserem Auto ein paar Bilder machen, falls Bedarf besteht.
    Also man muss nicht wirklich alle Verkleidungen abbauen.

    Viel Spaß beim Umbauen.

    Fernando

    Einen Kommentar schreiben:


  • nogfe
    antwortet
    AW: Elektrosatz für die AHK

    Danke für die Antworten.

    Loctite blau habe ich auch genommen. Das sollte halten.
    Zusätzlich noch einen Punkt Loctide rot auf die Mutter und die Schraube aussen.

    Also, so wie es aussieht passt die Westfalia in die Lücke für den Skisack. Gut zu wissen.
    Bei der Brinks/Thule wäre ich mir aber nicht mehr sicher, da diese doch sehr viel länger ist.

    Aber 100€ Unterschied ist natürlich ein Wort, die Entscheidung wird sicherlich nicht einfach für unseren Frank.

    Grüße und schönen Abend noch

    Fernando

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hacki
    antwortet
    AW: Elektrosatz für die AHK

    @nogfe
    Ich habe mein alten Muttern auch wieder genommen,mit Loctite eingeklebt und nach Drehmoment angezogen, hält wie Bombe--mach dir mal keine Sorgen--.Hatte schon 2mal 2t Tandemhänger drann--überladen--alles prima.
    ____________________

    Gruß Hacki

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hacki
    antwortet
    AW: Elektrosatz für die AHK

    Hallo,
    hier ist mal ein Bild von meiner Westfalia.
    Sie ist in dem Kunststoffsäckchen von Westfalia neben der Ölflasche und dem Putzlappen,passt alles super rein.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrew3105
    antwortet
    AW: Elektrosatz für die AHK

    Hallo Frank und schon mal gute Besserung.

    Also, die Westfalia passt mit ein wenig Übung schon unter die Abdeckung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • X3 No.1
    antwortet
    AW: Elektrosatz für die AHK

    Die bauen leider nur Brink oder Westfalia ein, also kann ich mich nur dazwischen entscheiden. Leider. Hätte auch lieber die Oris...

    Aber wenn sowohl Westfalia als auch Brink nicht ins Fach passen, nehme ich doch die Brink für 100€ weniger. Und die technischen Daten beider Kupplungen sind nahezu identisch...

    Einen Kommentar schreiben:


  • nogfe
    antwortet
    AW: Elektrosatz für die AHK

    Lieber Frank,

    also ich würde nochmal nachfragen, wie teuer die AHK in diesem Paket ist.
    Ich habe meine Oris Original AHK für ca. 200 € bei Ebay gekauft. Das war wirklich kein Kratzer dran.

    Es gibt immerwieder die Möglichkeit für diesen Preis die AHK zu kaufen.

    Nur die Oris passt unter die Laderaumabdeckung in die ensprechende Halterung. Das war für mich der Grund die original BMW zu suchen.

    Die Westfalia sieht mir besser und stabiler aus. Es kommt am Ende darauf an, wie häufig Du sie wirklich brauchen wirst.
    Auch sieht die Westfalia der original Oris sehr ähnlich und hat auch ordentlich reserven (mehr als das Auto darf).

    Um aber ab und zu einen Fahrradaufsatz dranzubauen, reicht die Thule auf jeden Fall.

    Wie Du siehts, es ist schwierig.

    Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen.

    Gute Besserung und erhol Dich gut.

    Bis bald

    Fernando

    Einen Kommentar schreiben:


  • X3 No.1
    antwortet
    AW: Elektrosatz für die AHK

    Zitat von nogfe Beitrag anzeigen
    Moin Frank,

    Nun, die Umfrage war am Anfang nur für den Elektrosatz gedacht. Deshalb sind hier auch die Unterschiedlichen Hersteller der AHK nicht aufgeführt, sondern die Hersteller der Elektrosätze.

    Bei Westfalia und Rameder etwas irreführend.

    Brink und Thule gehören wohl zusammen. Die werde aber meistens mit dem Jäger Elektrosatz verkauft.

    Frag mal den Meister, welchen Eletrosatz du hast.
    Also der Elektrosatz ist Jäger, aber die entsprechende Kupplung kann ich mir entweder von Brinks/Thule oder Westfalia (+100€) aussuchen....

    P.S.: Bin derzeit krank geschrieben, habe die Schilddrüse raus bekommen und auch nicht im Büro... Kaffee holen wir nach

    Einen Kommentar schreiben:


  • rs969
    antwortet
    AW: Elektrosatz für die AHK

    Zitat von nogfe Beitrag anzeigen
    Die Schrauben halten das wohl, was sagt aber wohl meine Kupplung dazu und der kleine 2.0i Motor ?
    Naja, wenn du nicht versuchst, den Jumbo den Skihang in Masserberg hochzuziehen...
    ***duck-und-wech***

    Einen Kommentar schreiben:


  • nogfe
    antwortet
    AW: Elektrosatz für die AHK

    OK, ich schaue mal in Köln am Flughafen.
    Ob die mich lassen, wenn ich denen sage, das ich meine AHK testen möchte ? :D

    Ich fange dann langsam mit den Fokker50 an und arbeite mich dann langsam zum UPS Jumbo hoch. Mal schauen ob das hält.

    Die Presse hole ich aber erst beim Jumbo und nur dann, wenn ich alle anderen bereits erfolgreich gezogen habe. Die Startbahn in Köln hat ein leichtes Gefälle/Steigung; das sollte doch helfen, oder ?
    Die Schrauben halten das wohl, was sagt aber wohl meine Kupplung dazu und der kleine 2.0i Motor ?

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X