Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Weiße Leuchtringe / AngelEyes
Einklappen
X
-
Hi Leute,
erstmal Gruß an alle und Danke für die Mühe!
Hab mich extra angemeldet, um meinen Senf dazugeben zu können, also bitte einen kurzen Klaps auf die Finger, falls bei meinen ersten Postings irgend was nicht passen sollte...
Ich denke, wir vermischen hier zwei Dinge: Tagfahrlicht und weißes Licht. TFL wie beim X5 werden wir beim X3 wohl nicht so leicht bekommen - aber weiß/blau sollte schon gehen. Die Begrenzungslichter sind gewöhnliche W5W (12V 5W), die findet man z.B. bei Philips (BlueVision 12961) oder Osram (Cool Blue 2825CB o. 2825HCB).
Wenn also einer der Experimentatoren seine Lämpleins wechseln möchte :-)
have fun, Nik
-
Es war mir ein Vergnügen - und es ging ja schließlich um die Ehre, oder!?!
Liebe Grüße vonFriesenfrank
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo,
vielen Dank für die detailierte Darstellung. Top!
Schade, daß es so nicht geht. Ich hätte niemals gedacht, daß die Schenwerfer X5 - X3 in der Funktion unterschiedlich sind. Es liegt höchst wahrscheinlich am Fehlen der Tagfahrlichtfunktion beim X3.
Jetzt muß ich mal genauer ins Detail gehen, wo und was denn die Leuchtquelle für die Ringe ist
Gruß und vielen Dank nochmal für die Arbeit, Frank.
Einen Kommentar schreiben:
-
Leuchtringe beim X3 haben eigene Lichtquelle
Hey Leute!
Ich muss leider alle X3-Fahrer, die sich aufgrund von Christofs Leuchtringaufrüstung am X5 schon auf eine Erhellung der eigenen Corona-Ringe gefreut haben, enttäuschen. Meine Vermutung mit der eigenen Lichtquelle hat sich bestätigt; soeben habe ich an meinem X3 etwas rumgefummelt und kann Euch definitiv sagen, dass die Leuchtringe eine vom Xenonlicht und vom H7-Fernlicht unabhängige Lichtquelle haben. Nach dem Vorschlag von Christof habe ich auf der Fahrerseite (weil leichter zugängig) die Kappe zum Wechseln der Fernlicht-H7-Halo geöffnet, die H7 aus der Halterung gezogen und sie vom Stecker getrennt (steht in der Betriebsanleitung auch so drin und ist nicht weiter schwierig). Die Corona-Ringe oder Standlichtringe funktionieren trotzdem!! und ich weiß auch ungefähr warum. Durch die nicht sonderlich große Öffnung hindurch hat man einen einigermaßen guten Blick auf das Innere des Fernscheinwerfers und sieht auch den Leuchtring von hinten. Wie vermutet führt ein schwarz ummanteltes etwas dickeres Kabel auf die unterste Stelle des Leuchtringes und versorgt ihn so mit Strom, vielleicht ist es auch ein Lichtleiter, ist auch fast egal, auf jeden Fall ist die Versorgung unabhängig vom Fernscheinwerfer. Einen Sockel konnte ich nicht erkennen und am Kabel zu ziehen wäre wohl zur die zweitbeste Idee gewesen.
Ich habe davon ein paar Fotos gemacht, die zumindest beim zweiten Bild Eure Vorstellungskraft ein wenig fordern. Das erste zeigt die leuchtende Ringe bei abgezogener H7, die oben auf dem Rand liegt; das zweite Foto ist durch die entfernte Abdeckung in den Fernscheinwerfer geschossen und zeigt rechts im Vordergrund und daher unscharf den Stecker mit den beiden zuführenden Kabeln quer durchs Bild, dann das Loch für die H7 mitten im Reflektor und unten weiter, da wo es heller ist, den unteren Teil des Leuchtringes mit dem etwas glänzenden Kabel, das nach hinten wegführt.
Jetzt muss ich es nur noch schaffen die beiden Fotos hier hinein zu bekommen; wenn das nicht auf Anhieb geht, liebe Admins help me, please.
Es grüßt EuchFriesenfrank
Einen Kommentar schreiben:
-
Ach, der mit dem "großen Lebensstil" ist Sven? Ich blicke da irgendwie nicht ganz durch
Werde ihn mal befragen wegen des X3.
Danke für den Tip, Gruß, Christof
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Xare Beitrag anzeigenJetzt suchen wir nur noch einen Freiwilligen, der es an seinem Autoausprobiert
Gruß
Martin
ungerne Versuchskaninchen
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von copeg Beitrag anzeigenHallo Xare,
... Ich wäre nie auf diese Idee gekommen....
psssst ... ich auch nicht unbedingt, das hab' ich in 'nem anderen Forum geklaut
Gruß, Christof :D
p.s. übrigens ist dank Friesenfrank nun klar, daß im X3 H7 Halos in den inneren Scheinwerfern verbaut sind. Jetzt suchen wir nur noch einen Freiwilligen, der es an seinem Autoausprobiert
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Xare,
das schaut suuuper aus! Ich wäre nie auf diese Idee gekommen....
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo, danke Frank.
In den inneren Scheinwerfern sitzt eine mit H... bezichnete Halogenbirne. Und diese sorgt dafür, daß beide Leuchtringe in jedem Scheinwerfer leuchten. Die Leuchtringpaare pro Scheinwerfer sind miteinander verbunden. So kommt es auch, daß der Ring um die Xenon-Linsen etwas dunkler erscheint, als der innere Ring.
Ich schätze, daß im X3 ebenfalls ein H8 Sockel zum Einsatz kommt. Evetuell könnte mal jemand nachschauen, der elektronisch bewandert ist .... na wer könnte das denn sein .... hmmmmmGÜNNI
Also mach mal Pause vom Urlaub und schau in Deine Scheinwerfer, bitte.
Gruß, Christof
Einen Kommentar schreiben:
-
"Corona-Ringe" oder Standlicht-Ringe
Hallo Leute!
Die Betriebsanleitung gibt zu den Leuchtringen wirklich nicht viel her - ich hab´ gerade mal alles gelesen, was da infrage kommen könnte: Unter "Licht" steht nur, wie man die verschiedenen Scheinwerfer und Co. schaltet - das wissen wir alle. Die Corona-Ringe werden dabei auch unter Standlicht/Parklicht nicht erwähnt. Unter "Auswechseln von Teilen / Lampen und Leuchten" wird es schon detaillierter, aber da kommen wir auch nicht wirklich weiter: Neben den üblichen Vorsichtsmaßnahmen steht auch unter Xenonlicht kein Hinweis auf die Leuchtringe. Zu Stand- und Parklicht ist dort allerdings die Lampe W5W, 5 Watt angegeben. Je eine Lampe befindet sich über dem Fernlicht. Hiermit können aber wohl kaum die Leuchtringe gemeint sein, weil es davon je Seite einen um den Xenonscheinwerfer und einen um den inneren Fernscheinwerfer gibt. Zu den Park-/Schlussleuchten, LED steht geschrieben, dass man sich bei einem Defekt an denwenden möge.
Also ???? oder kann ich nur nicht lesen?
Es grüßt EuchFriesenfrank
Einen Kommentar schreiben:
-
Hey, Jungs.
Ja, mir gefällts so auch besser. Sieht echt richtig cool aus. Das Licht auf dem Foto ist Standlicht, das wird doppelt so hell, wenn das Tagfahrlich angeht.
Aber beim Wechsel der Halogenbirnen für die Ringe hab' ich mir schier die Finger gebrochen. 20-30 mm mehr Platz wäre wohl auch noch machbar gewesen, oder BMW?
Das müsste beim X3 auch gehen. Eventuell mit anderen Sockeln. Ich recherchiere mal.
Wer hat denn X3 mit Xenon und Leuchtringen und schaut mal in seine Betriebsanleitung, welche Sockel in den inneren Scheinwerfern sind. Sind es H7?
Gruß, Christof
Einen Kommentar schreiben:
-
Sehr schön Xare........
Ist ja klar, dass dich das GELBE an deinem WEISSEN gestört hat :D
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: