Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bremswirkung mit "Gedenksekunde"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • ALF
    antwortet
    AW: Bremswirkung mit "Gedenksekunde"

    Wie schon oft geschrieben : Mein Xi BJ 02/08 hat das Fading (ab und zu)
    Heute im Dauerregen war nichts zu spüren aber auf der AB des öfteren

    Einen Kommentar schreiben:


  • Husami
    antwortet
    AW: Bremswirkung mit "Gedenksekunde"

    Ihr Lieben, ich habe nun den ganzen Thread aufmerksam durchgelesen, aber aufgrund der widersprüchlichen Angaben weiß ich nun immer noch nicht, ob mein FL 2.0d MJ 2007 diese Funktion hat oder nicht!?!

    Ich jedenfalls habe das Bremsfading schon einige Male erleben müssen, aber was muss ich - sofern ich die TBF überhaupt habe - beachten? Zuerst vom Gas vor dem Bremsen? Oder Scheibenwischer auf Daueran?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dantho
    antwortet
    Vielen Dank für deinen Bericht! Jetzt wissen wir wenigsten, wer nun die Trockenbremsfunktion hat.
    Das mit dem technischen Fortschritt leuchtet mir irgendwo ein, schade ist aber das es nicht nachrüstbar ist!?


    Gruß Thomas

    Einen Kommentar schreiben:


  • trombone
    antwortet
    Liebe Xi Gemeinde,

    ich melde mich mit kurzem Sachstandsbericht:

    Das Schreiben an die BMW-Kundenbetreuung ging am 09.04 zur Post. Gestern!! hat man es dann endlich geschafft mir zu antworten.

    Meiner schriftlichen Bitte, doch bitte nicht im gestelzten Marketingjargon auf meine Anfrage zu reagieren, ist man prompt nachgekommen und eben drum auf meine (schriftliche) Anfrage hin mit einem Telefonat geantwortet. Rhetorisch war mein Gesprächspartner auf jeden Fall up to date. (Ich kann, am Rande erwähnt, auch nicht sagen ob unser Gespräch mitgehört oder aufgezeichnet wurde.) Auf jeden Fall war der Mitarbeiter der BMW-AG verdammt gut vorbereitet und ließ sich keinesfalls in Widersprüche verwickeln, noch mit inhaltlichen Kenntnislücken meiner Anfrage ins Bockshorn jagen.

    Zum Kern des Gespräches: Man bedauert es seitens BMW mir zum vorgetragenen Problem derzeit keine technische Lösung bieten zu können. Die Baureihe sei nun mal ohne die Trockenbremsfunktion an die Kunden ausgeliefert worden da es zu dem Zeitpunkt weder die technische noch gesetzliche Notwendigkeit gab eine solche in die Fahrzeugtechnik zu integrieren. Auf meinen Einwand hin, man hätte doch in die Nachfolgebaureihe eine solche verbaut, also müssen doch in diesem Zusammenhang mehrere Probleme mit der Bremswirkung unter bestimmten äußerlichen Gegebenheiten vorgefallen sein, antwortete mein Gesprächspartner wie aus der Pistole geschossen: „Das ist halt die technische Weiterentwicklung, wie z.B. die Einführung von Sicherheitsgurten und ABS, aber eine technisch bedingte Notwendigkeit bestand nicht.“

    Auch mit diesem Hinweis gab ich mich nicht zufrieden und hakte nochmals nach: „Wenn es bis Mitte 2006 keine nennenswerten Probleme mit der Bremsanlage gab, warum hat man dann nur in die Baureihe des X3 mit großer Motorisierung die Trockenbremsfunktion verbaut?“ kam ebenfalls die sofortige Antwort: „Da es nach dem Entwicklungsstand zu dem Zeitpunkt erforderlich war, aber keinesfalls gesetzlich oder bauabnahmebedingt, eine solche Funktion standardmäßig in diese Baureihe einzuführen.“ (Anm. Seit wann wird dem Kunden was Gutes Angetan, wenn er nichts dafür zahlt!!) Weiter wollte er sich dazu auch nicht mehr äußern, da alles gesagt sei.

    Meine Frage zur technischen Nachrüstung der Trockenbremsfunktion wurde mit Bedauern verneint. Als Zubehör bzw. Nachrüstsatz wäre dies technisch und finanziell viel zu aufwendig, um es am Markt anbieten zu können.

    Mein Hinweis, ich würde ihn ja gut verstehen und seiner technischen und juristisch sicherlich nicht widerlegbaren Argumentation Folge leisten, aber dennoch keinen Lösungsweg für die Beseitigung des Kernproblems sehen, sprang er wieder mal wie aus der Pistole an: „Nein einer Wandlung wird BMW wegen Nichtvorhandenseins eines offensichtlichen Mangels in keinem Fall zustimmen“ (Ich konnte mich zu dem Zeitpunkt nicht daran erinnern, das Wort „Wandlung“ in den Mund genommen zu haben!! Na, ja nach weiterem langen Hin und Her schlug mir mein Gesprächspartner schließlich folgendes vor: Man wolle sich mit dem ausliefernden Händler in Kontakt setzen um einen evtl. Wechsel des Fahrzeuges unter bestimmten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu besprechen (er nannte es so schön: Verjüngung Ihres Fahrzeugbestandes!!). Was auch immer das bedeutet, ich lass mich einfach mal überraschen. Habe im Anschluss meinen in Kenntnis gesetzt und das aus München zu erwartende Gespräch avisiert.

    Fazit: Wer besagte „Trockenbremsfunktion“ nicht hat, wird sie auch ohne Fahrzeugwechsel nicht bekommen. Nachrüstsatz gibt es nicht. Zudem wird die Funktion nicht in die Modelle unter 3,0 i oder d verbaut (2,5i weiß ich nicht)

    Sobald ich neue Infos habe, lass ich Euch teilhaben. Ein restliches – hoffentlich sonniges – Wochenende wünscht

    Andreas

    Einen Kommentar schreiben:


  • FFM_X
    antwortet
    Hallo CP800,

    Nachrüsten wird sicher schwierig.
    Zuletzt geändert von FFM_X; 03.05.2011, 11:26.

    Einen Kommentar schreiben:


  • CP800
    antwortet
    Eine Frage an die Techniker...

    Ab Facelift gibt es die Trockenbremsfunktion...
    Welcher technische Aufwand ist notwendig diese
    nachträglich zu realisieren..

    Neues ABS-Steuergerät?
    Die Elektrik (Regensensor) ist ja bereits vorhanden...

    Hat sich da schon jemand Gedanken gemacht?

    Wurde auf Seiten der Elektronik, im Vergleich zu Pre-Facelift, soviel geändert?

    Ich wäre gerne bereit anteilsmäßige Kosten für eine Nachrüstung
    zu übernehmen...

    Möcht nur wieder ein "sicheres" Auto...

    Gruß

    CP800

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ossi
    antwortet
    verzögerte Bremswirkung

    Hallo liebe Xis ,

    auch ich habe diese "wunderbare Bremswirkung" nach längerer Fahrt im Regen. Es ist schon ein Sch...gefühl - und das bei einem 60000 € Auto !
    Meiner ist von 01.07 , ein 3.0DA.
    Zitat Händler : kann nicht sein, noch nie gehabt !

    Wenn das also "state of the art" ist bei BMW , prost Mahlzeit.
    Ich habe mir das Trockenbremsen wieder angewöhnt-trotz der Technik ,die nicht funktioniert.

    Also : viel Adrenalin beim Bremsen ( und viel Glück )

    Ossi

    Einen Kommentar schreiben:


  • BMW X3 Fahrer
    antwortet
    Zitat von CP800 Beitrag anzeigen
    Schade BMW.... toller Motor (barockes Design --> Quelle: Autobild
    aktuelle Ausgabe...)
    Na ja, Auto-Bild würde ich jetzt wirklich nicht als maßgebliche Instanz in Sachen Geschmack und Design heranziehen. Das ist fast so, als würde ich ALD?... als höchste Kompetenz bei Gourmet-Fragen ins Spiel bringen....

    Einen Kommentar schreiben:


  • CP800
    antwortet
    Hi trombone...

    super Bericht..

    also ist meine "Chefin" nicht die einzige, die dieses Auto nicht
    mehr fahren möchte...

    Schade BMW.... toller Motor (barockes Design --> Quelle: Autobild
    aktuelle Ausgabe...)

    Ich freu mich schon auf meinen V.... (keine Werbung)

    Gruß

    CP800

    Einen Kommentar schreiben:


  • ALF
    antwortet
    Na dann sind wir aber gespannt auf die Antwort. Viel Glück.

    PS toll formuliert (der pochende Hals ist richtig greifbar :D)

    Einen Kommentar schreiben:


  • wolfisX3
    antwortet
    Zitat von trombone Beitrag anzeigen
    Aber wenn wir alle die Dinge stets nur hinnehmen, gibt es für jemand anderen nie etwas zu ändern!
    Das sehe ich genauso !

    Einen Kommentar schreiben:


  • trombone
    antwortet
    Hallo Wolfi,

    wenn eine andere Antwort aus München kommt, würd ich mich schon schwer wundern. Aber wenn wir alle die Dinge stets nur hinnehmen, gibt es für jemand anderen nie etwas zu ändern!

    Aber Du hast recht, in erster Linie wollte ich mir die Seele frei schreiben.

    Gruß
    Andreas

    Einen Kommentar schreiben:


  • wolfisX3
    antwortet
    Hallo Andreas !

    Dass Du Deinem Ärger mal so richtig Luft gemacht hast ist verständlich und sicher auch erleichternd. Ich schätze aber, dass die Antwort von BMW etwa in folgendem Stil erfolgen wird :

    Sehr geehrter Herr xxx !

    Wir bedanken uns für Ihr Interesse an den technischen Details unserer hochentwickelten Fahrzeuge.
    Wir werden Ihre Informationen an unsere Technikabteilung weiterleiten. Sie erhalten ggfs. von dort weitere Hinweise zum Umgang mit Ihrem Fahrzeug.

    Hochachtungsvoll blafaseletc

    Bin mal gespannt auf die tatsächliche Antwort.

    Gruß, Wolfi

    Einen Kommentar schreiben:


  • trombone
    antwortet
    Ich hab`s versprochen. Hier meine Antwort!

    Ich weiß, es wird nicht viel nützen, aber ich hab meinem halt mal "Luft" gemacht!


    BMW
    Kundenbetreuung

    80788 München


    Sehr geehrte Damen und Herren,

    vielen Dank für die prompte Beantwortung meiner Frage nach der verbauten Funktion in meinem X3. Hierauf komme ich später zurück. Vorab eine weitere Frage?

    Enttäuschung beim Fahren!
    Sollte das etwa der neue Werbeslogan der in Bayern ansässigen Premiummarke werden?

    Mir zumindest kommt es so vor. Und jetzt denken Sie bestimmt: Ah, wieder so ein Kunde, dem das Interieur zu billig wirkt, das bestellte Sportfahrwerk nun doch zu hart ist oder der mit dem Klang des horrenden teuren BMW-Navi-Business, kombiniert mit dem Hifi-System, nicht zufrieden ist. Nein diese Dinge berühren mich mittlerweile nur am Rande. Es ist ja allgemein bekannt, das andere Hersteller im Premiumsegment sich diese Gimmicks auch merklich überteuert bezahlen lassen, dafür aber in einigen Fällen dann aber auch entsprechende hochwertige Systeme verbauen. Ob dies für Ihre Marke zutrifft, überlasse ich Ihrer Entscheidung.

    Nein, mir geht es hierbei in erster Linie um ein fahrsicherheitstechnisches Ausstattungsmerkmal meines Fahrzeuges, welches ich Hier und Heute zu monieren habe. Von „Freude am Fahren“ kann man da nicht reden.

    Zum Objekt: BMW X3, E83 Baujahr 07/2006 mit Fahrgestellnummer WBAPDXXXXXXXXXXXX
    Im Großen und Ganzen ein gelungenes Fahrzeug, mit dem ich auch weitestgehend grundlegend zufrieden bin.

    Zum Vorfall: Passiert auf einer längeren Autobahnpassage. Vorab der Hinweis, dass sich dieses fahrdynamische Problem jederzeit unter den nachfolgend geschilderten Wetterbedingungen rekonstruieren lässt.

    Zurück zur besagten Fahrt auf der Autobahn bei schlechtem Wetter. Gegenwind, Regen, mäßiger bis wenig Verkehr. Geschwindigkeit der Wettersituation angepasst ca. 110 -130 km/h. Nach längerer freier Fahrt musste ich bremsen. Dabei trat ein sehr stark verzögertes Ansprechverhalten der Bremsen (gefühlte 100 m) auf. In einer „Notsituation“ hätte dies unweigerlich zu einem Unfall geführt.

    Meine Suche nach Rat führte über gängige Literatur, den Fahrzeughändler, Gespräche mit anderen Fahrzeugbesitzern und brachte mich unweigerlich in die Tiefen des World Wide Web. Hier wird mehrfach eine so genannte „Trockenbremsfunktion“ thematisiert. An dieser Stelle mein Hinweis auf das Ersparen Ihrerseits, mir hierzu tiefer gehende technische Details zukommen zu lassen. Diese Funktion wird allerdings mittlerweile nach Ihren eigenen Angaben in das Nachfolgemodell der oben genannten Fahrzeugreihe verbaut.

    Nach der Eingangs erwähnten Anfrage an Ihr Haus, kam dann die Gewissheit. Mein Auto hat diese Funktion nicht!

    Mit anderen Worten: Ich bin also stolzer Besitzer eines Fahrzeuges der Firma BMW im Wert von annähernd € 70.000 (in Worten siebzigtausend Euro). Dieses Fahrzeug bietet neben einer für mich vollständigen Ausstattung auch die für mich lebenswichtige Funktion einer Bremsanlage, diese aber nur, wenn vor dem eigentlichen Gebrauch der Funktion (Bremse) und gleichzeitigem Wunsch, die volle und sofortige Leistungsfähigkeit dieser Funktion (Bremskraft) zu erhalten, ich unter bestimmten äußerlichen Gegebenheiten diese Funktion vorher einmal manuell abrufen muss. Um hier Klartext zu reden. Ich muss ab und zu bremsen, obwohl es verkehrstechnisch nicht erforderlich ist, nur um in Extremsituationen die volle und sofortige Bremskraft zu erhalten??? Das kann es ja wohl nicht sein!!!! Entschuldigen Sie bitte den Vergleich, aber ein Lada-Niva hätte es dann auch getan und mein Geldbeutel wäre jetzt noch um rund € 55.000 voller.

    Meine heutige Frage auf den Punkt gebracht. Hab ich jetzt mit der Erwerb des Fahrzeuges ins berühmte Klo gegriffen?
    Bringen unsere Ingenieure eigentlich nur noch optische und haptische Aspekte mit in die Automobilentwicklung und Konstruktion? Man liest doch ständig über Millionen Testkilometer, die vor eigentlicher Produktion der Serienfahrzeuge absolviert werden. Hat es beim Testen – und ich hoffe der X3 ist vor Serienreife ausführlich und gewissenhaft in Ihrem Hause getestet worden – nie geregnet?

    Dass der vermeintliche Autokäufer mittlerweile zur Testperson avanciert, sollte hier nicht weiter ausgeführt werden. Aber bitte schön, in diesem Punkt steht nicht nur meine Gesundheit beim täglichen Gebrauch einer Maschine aus Ihrer Produktion im Mittelpunkt, sondern auch die meiner Mitmenschen, für die ich eine gleichbedeutende Verantwortung im Straßenverkehr übernehme.

    Meine zweite an Ihr Haus gerichtete Frage: Wie lässt sich der Mangel an meinem Fahrzeug beseitigen? Und ich spreche hier bewusst von einem Mangel, da mittlerweile das Fahrzeug bei schlechtem Wetter von meiner Frau z. B. nicht mehr bewegt wird. Aus Angst!! Wenn der Mangel beseitigt werden kann, dann bitte wie und wer übernimmt die anfallenden Kosten hierfür?

    Darüber hinaus wird mein Vertrauen in Ihre Marke derzeit nicht von positiven Herzsprüngen begeleitet. Da ich zurzeit das 3. Fahrzeug innerhalb der letzten 8 Jahre aus Ihrem Hause fahre, sollte es allerdings Ihr Bestreben sein, dieses positive Empfinden wieder zu beleben, damit zukünftig weitere Ihrer Produkte von mir genutzt werden.

    Abschließend noch eine letzte Bitte. Ersparen Sie mir eine Antwort in gestelzter Form, gespickt mit abgedroschenen Phrasen Ihrer Marketingexperten. Ich steh selber an der Berufsfront und muss bei Fehlern und unzufriedenen Kunden mein eigenes Gesicht zur Rechtfertigung in den Wind halten und kann mich nicht hinter Marketingformulierungen verstecken.

    In Erwartung Ihrer geschätzten Antwort verbleibe ich

    mit freundlichem Gruß Eine Abschrift des Schreibens erhält Herr
    Dr.-Ing. Klaus Draeger vom Vorstand Entwicklung mit gleicher Post.



    M

    Einen Kommentar schreiben:


  • gsler
    antwortet
    Hi Günni,

    trotzdem gsler!

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X