Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Chip Tuning gesammelte Werke
Einklappen
X
-
Hallo Heinz,
das mit den Kosten ist schon klar, ich habe ja
nicht ohne Grund einen Smily dort plaziert :-))
Was ich aber meinte ist, wenn einem der kleine
Motor wirklich zu schmalbrüstig ist, dann kann ein
sanftes Chiptuning da auch nicht die Welt bewegen.
Rennen finden ja wohl doch eher zur Belustigung und
nicht im üblichen Straßenverkehr statt.
Ein Kollege hat im Anhängerbetrieb schon mehrfach die
Kupplung zum qualmen gebracht, und die richtige Lösung
dafür (eine gute Automatik mit Wandler) ist mit dem kleinen
Diesel gar nicht zu haben. Und ob der Motor jetzt 150 oder
170PS bringt ist für die tägliche Fahrerei in meinen Augen
eher nebensächlich. Die Laufruhe und den fulminanten
Schub den der Sechszylinder bringt wird auch das beste
Tuning nicht leisten.
Die Tuning-Kits werden für teilweise doch sehr stolze
Beträge angeboten, das Ganze sollte ja dann auch noch
TÜV-abgenommen und eingetragen werden. Ein eventueller
Käufer für einen gebrauchten Gechippten ist unter Umständen
von der Tuningmaßnahme nicht so begeistert und läßt einen
das über einen niedrigeren Kaufpreis wissen. Wenn dann noch
ein übermäßiger Verschleiss auftritt war vielleicht nicht mal
die Kostenseite wirklich überzeugend.
Aber jeder natürlich wie er will. Da soll ja jetzt ein 325d kommen
der den 3-Liter-Motor in einer gedrosselten Version erhält. Dort
ist ein Chip-Tuning, das dann ja nur die ursprünglichen Verhältnisse
wieder herstellt, sicher sehr attraktiv.
Viele Grüße
Heinz
-
Zitat von HRoesch01Hallo zusammen,
na ihr macht mir ja Sachen! Das Ergebnis des Rennens war
ja aber eigentlich auch vorher schon klar, oder?
Trotzdem käme ich persönlich nie auf den Gedanken mein
Fahrzeug chippen zu lassen. Wenn der Hersteller einen guten
Job gemacht hat (was wir bei BMW ja durchaus vermuten dürfen)
dann kann das Chippen (vor allem die Primitivlösung mit einem
zwischengeschalteten Adapter) niemals in der Summe aller
Motoreigenschaften eine wirklich überzeugende Lösung sein!
Daß das Ding hinterher abgeht wie Schmidts Katze nehme ich als
gegeben an, aber wie sieht es mit den Abgaseigenschaften aus,
wie harmonisch ist der Verlauf des Motordrehmoments und welche
Bauteile am Motor und außerhalb werden über Gebühr belastet?
Die Dieselmotoren sind in den letzten Jahren schon ab Werk
ziemlich ausgereizt, mit dem Ergebnis daß von der ehemaligen
Ultra-Zuverlässigkeit nicht mehr viel geblieben ist. Und eine unnötige
Getriebereparatur oder ähnliches wird die Freude am
Fahren ja auch nicht steigern
Zudem: Für den X3 gibt es doch eine Lösung ab Werk, wenn einem
der 2-Liter zu müde ist. Diese bringt knapp 70 PS, eine satte
Drehmomentsteigerung und 2 zusätzliche Zylinder! :-))
Viele Grüße
Heinz
der 3,0 d bringt aber auch neben den von Dir genannten Vorzügen, wesentlich höere Kosten in Anschaffung, Steuer, Versicherung usw. usw.
Ich denke mal, die 2,0d-Fahrer haben sich nicht für den 2,0d entschieden, weil ihnen der 3,0d zu schnell gewesen wäre. Hier haben wohl eher wirtschaftliche Überlegungen den Ausschlag gegeben.
Die Zeiten, in denen Dieselmotoren 500.000 km und mehr gemacht haben sind vorbei. Mittlerweile ist ein guter Saug-Benziner wohl standfester als ein Dieselmotor.
Jedoch glaube ich nicht, dass der 2,0d bei 150 PS schon ausgereizt ist. Wird er nun doch schon eine Weile mit 163 PS im neuen 3er angeboten und auf Basis dieser 163 PS bietet Alpina ein etwas aufwändigers Tuning auf rund 200 PS an.
Hier ist also durchaus noch Luft nach oben. Etwas mehr Sorgen würde mir hier die ohnehin etwas schwach dimensioniert Kupplung des 2,0d bereiten.
Mein Z1 ist schon seit fast 10 Jahren gechipped, ohne Probleme. Meinen Crossfire habe ich im Frühjahr (nach Ende der Garantie) chippen lassen. Der macht jetzt deutlich mehr Spass, nimmt sich aber auch einen Liter mehr Sprit. Gut das sind Saugmotoren und somit nicht vergleichbar.
Vor einigen Jahren hatte ich einen Audi S4 Avant Biturbo. Der wurde bei Digitec von 265 auf 321 PS und von 400 auf 500 NM Drehmoment gechipped.
Das Fahrzeug war bis km-Stand 160.000 in unserem Betrieb und hatte weder Motor- noch antriebsseitig Probleme gemacht.
Wenn unser X3 aus der Garantie läuft und fundierte Chiptuningerfahrungen vorliegen, werde ich mir schon ernsthaft darüber Gedanken machen.
@ Dantho: bei über 100 tkm würde ich es wohl nicht machen.
Heinz
Einen Kommentar schreiben:
-
Das Für und Wieder vom Chiptuning hat mich bis jetzt auch davon abgehalten soetwas einzubauen. Auf der einen Seite die guten Erfahrungen ohne Probleme, auf der anderen Seite Motorschäden, Wegfall von Garantie und Kulanz, sind schon Sachen über die man sich Gedanken macht.
Gruß Thomas
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Gemeinde
Chippen hin, chippen her.
Auch nach Ablauf der Gewährleistung solltet Ihr es nicht tun.
BMW ist auch in Kulanz ganz weit vorne, das weiß ich nicht ganz zufällig.
Also wer nach 4 Jahren und 50000 km einen Motorschaden hat, wird bei BMW NICHT vor die "Pumpe laufen", sondern ein gutes Angebot unterbreitet bekommen.
Voraussetzung dazu ist natürlich ein gepflegtes Serviceheft und KEINE Manipulationen !
Die Moral von der Geschicht: Wer schnell sein will, der kauft den 2,0d nicht.
P.S. Ich baue mir auch keinen Herzschrittmacher ein, damit ich schneller Joggen kann.
Gruß
Carsten
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo zusammen,
na ihr macht mir ja Sachen! Das Ergebnis des Rennens war
ja aber eigentlich auch vorher schon klar, oder?
Trotzdem käme ich persönlich nie auf den Gedanken mein
Fahrzeug chippen zu lassen. Wenn der Hersteller einen guten
Job gemacht hat (was wir bei BMW ja durchaus vermuten dürfen)
dann kann das Chippen (vor allem die Primitivlösung mit einem
zwischengeschalteten Adapter) niemals in der Summe aller
Motoreigenschaften eine wirklich überzeugende Lösung sein!
Daß das Ding hinterher abgeht wie Schmidts Katze nehme ich als
gegeben an, aber wie sieht es mit den Abgaseigenschaften aus,
wie harmonisch ist der Verlauf des Motordrehmoments und welche
Bauteile am Motor und außerhalb werden über Gebühr belastet?
Die Dieselmotoren sind in den letzten Jahren schon ab Werk
ziemlich ausgereizt, mit dem Ergebnis daß von der ehemaligen
Ultra-Zuverlässigkeit nicht mehr viel geblieben ist. Und eine unnötige
Getriebereparatur oder ähnliches wird die Freude am
Fahren ja auch nicht steigern
Zudem: Für den X3 gibt es doch eine Lösung ab Werk, wenn einem
der 2-Liter zu müde ist. Diese bringt knapp 70 PS, eine satte
Drehmomentsteigerung und 2 zusätzliche Zylinder! :-))
Viele Grüße
Heinz
Einen Kommentar schreiben:
-
Re: Chiptuning?
Zitat von HeinZ1Diese Frage läßt sich ja rechnerisch, ohne Versuch lösen. Der Mindestalkoholgehalt bei Eierlikör beträgt 14% vol. bei Obstler 38% vol. Also muss die 2,71 fache Menge an Eierlikör getrunken werden
Einen Kommentar schreiben:
-
Moin,
an ein Chip-Tunning nach Ablauf er Garantie hat ich auch schon gedacht, allerdings hat mein Xi dann ca. 100.000 km runter. Lohnt es sich dann überhaupt noch?
Gruß Thomas
Einen Kommentar schreiben:
-
Re: Chiptuning?
Zitat von Günni-JorkHallo,
Meine Tochter möchte wissen, ob die Streitfrage, welche Menge Eierlikör oder Obstler getrunken werden muss um exakt den gleichen Alkoholpegel zu erreichen auch gelöst werden könnte.
Gruß Günni
Übrigens für eine bayerisch Halbe Bier kann man vom Alkoholgehalt her auch fast 3 Obstler trinken - das nur nebenbei.
Grundsätzlich bin ich schon auch an einem Chiptuning für unseren 2,0d mit RPF interessiert. Leistung kann man ja nie genug haben.
Allerdings würde ich so etwas erst nach Ablauf der Werksgarantie verbauen, also ist noch etwas Zeit.
Heinz
Einen Kommentar schreiben:
-
Eins ist 100% sicher, am Eierlikör lag es jedenfalls nicht, denn wir hatten keinen Alkohol (bei dieser "Schnapsidee" zwar kaum zu glauben aber wahr.
Versprochen ist: den Eierlikör habe ich beim nächsten mal dabei .... ja, lieber Franz, natürlich mit schokoladenbehafteten Waffelhörnchen
Hey, Günni ... schönen Gruß an Deine Tochter und herzlichen Glückwunsch für das funktionierende Modem.
Übrigens Günni, ich habe gelesen, es gibt in Krimsekistan ein "Firmware-Update" für X3-2d Modelle ...
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo,
eins muß ich noch hinterherschieben, der X aus dem Schwarzwald war eindeutig schneller, oder lag es am Fahrer:P
Gruß Günni Darmstadt
Einen Kommentar schreiben:
-
Chiptuning?
Hallo,
leider weiß ich nicht so genau um was es hier geht, möchte aber anmerken, dass besagter silbermetallic lackierte X3 nicht Chiptuning hatte, sondern ein Zwischenstück in dem die Elektronik untergebracht ist. Meines erachtens noch weniger zu empfehlen als echtes C-Tuning. Vorteil, man kann es schnell entfernen und an der Motorelektronik ist nichts verändert. So weit die Technik.
Meine Tochter möchte wissen, ob die Streitfrage, welche Menge Eierlikör oder Obstler getrunken werden muss um exakt den gleichen Alkoholpegel zu erreichen auch gelöst werden könnte.
Dabei würde sich Cherokee nicht als Schiedsrichter, sondern eher als Tester eignen.
Gruß Günni
Lieber Christof,
mich interessiert vor allem, ob die Sollwerte permanent in gleicher Größe verändert werden, oder variabel
Gruß Günni
Einen Kommentar schreiben:
-
Kaum zu glauben, aber wahr,
ich bin auch mal wieder da
Ich vermisse das ja schon ziemlich hier, aber ich finde momentan einfach keine Zeit. Mehr dazu mal im Geplauder.
Zu dem Bericht:
klasse beschrieben von Dir, Franz. Tatjana und ich haben uns köstlich amüsiertDas war mal wieder eine Aktion ganz nach meinem Geschmack 8)
Zu dem Chip:
ich habe -wie versprochen- heute mit dem Mechaniker gesprochen und der hat gesagt, dass der Chip für RPF ein völlig anderer ist, als der ohne RPF.
Der RPF-Chip verändert nicht nur den Raildruck (also Einspritzdruck) sondern mischt sich auch massiv in andere Steuerungsfelder ein, z.B. auch in die sporadische Reinigungsverbennung.
Mit anderen Worten: was AB weiss, wissen die Chip-Hersteller/Programmierer auch und halten dagegen.
Was allerdings konkret anderes an dem RPF-Chip ist, konnte kurzfristig nicht geklärt werden ausser, dass der Preis für den RPF-Chip mal eben doppelt so hoch :shock: ist, wie der des "Nicht-RPF-Chip"s.
Ein Testbericht der AB war dem Mechaniker nicht bekannt, allerdings nach etlichen verbauten RPF-Chips bisher auch noch keine Probleme.
Ich bleibe am Ball....
Bis bald, Gruß, Euer Christof
Einen Kommentar schreiben:
-
Da kannste lange suchen, der Artikel ist noch nicht online, der ist noch zu "frisch" . Soll ich euchs vorlesen?
BYE BYE
12FLY
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Renntiger
Genaueres müsste bei AB online nachzulesen sein.
Bin schon am suchen, hab aber noch nichts gefunden!
Gruß Thomas
Einen Kommentar schreiben:
-
Aaaalso, kurz gesagt entsteht durch die höhere Leistung auch mehr Abgas und somit Ruß. Der Filter setzt sich schneller zu und der unser Xi kann nicht mehr kontrolliert abbrennen. Dazu kommen durch den Chip verursachte höhere Abgastemperaturen. Kommt das System dann bei ruhigerer Fahrt mal etwas zur Ruhe, muss deutlich mehr Diesel zum abbrennen injiziert werden... und dann verbrennt die "Suppe" explosionsartig, unkontrolliert und mit viel höherer Temperatur als im Serienzustand...
...dann schmilzt der Filter von innen!
Genaueres müsste bei AB online nachzulesen sein.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: