If this is your first visit, be sure to
check out the FAQ by clicking the
link above. You may have to register
before you can post: click the register link above to proceed. To start viewing messages,
select the forum that you want to visit from the selection below.
Zumindest ist das Zahnrad die einfachste und Kostengünstigste Möglichkeit der Fehlerbehebung - wenn es nur daran gelegen hat. Leider kann man die weiteren Fehler nur nach der Reparatur des Stellmotors entdecken bzw. weitere Fehler ausschließen, wenn man den Stellmotor repariert hat.
Bei mir war dann leider auch "mehr" im Eimer, so dass dann das komplette VTG rausmusste. Ich hatte - Gott sei Dank - eine Reparaturversicherung.
Wenn es bei Dir auch soweit kommen sollte, kannst Du ein paar hunderter Sparen, wenn Du beim nach den normalen Ersatzteilpreisen VTG fragst. Bei einer direkten Reparatur bekommst Du sonst nochmal diese "doofe" Steuer für Austauschteile aufgebrummt. Aber erst mal abwarten, was bei Deinem nächsten Schritt rauskommt.
LG aus Obertshausen
Walter Bodensohn
"Heute wird morgen Gestern sein !"
(frei nach Majestix)
-------------------------------
- BMW X3 G01/F97 3.0d
- Porsche 944 II Coupe
- Dacia Spring Elektro
- Honda CBR1000F
- Yamaha XJ600S
- Roller PGO TRex 125
- und ein Fahrrad
Also danke schonmal für die vielen Tipps
Hab morgen beim nen Termin für den Ölwechsel, das Codieren (muss man machen wenn der Stellmotor stromlos gemacht wurde) und das Auslesen und Löschen des Fehlerspeichers. Der Ölwechsel schlägt übrigens mit ca. 70€ zu Buche.
Ich werde berichten was dabei rauskommt.
Also mein Ergebnis des Werkstattbesuchs: Verteilergetriebe muss gewechselt werden. Beim Anlernen des Stellmotors an das VTG blieb die Software immer an der gleichen Stelle stehen, war somit auch nicht möglich... Kostenvoranschlag nur für das Getriebe (auch von BMW kein Neuteil) mit zwei Jahre Garantie knapp über 2.200€...wohl gemerkt ohne Einbau.
Kennt zufällig jemand einen Spezialitäten der sich mit der Instandsetzung von Gerieben befasst und diese zu einem humanen Preis überholt?
Wieso muß dann das ganze Getriebe kaputt sein, nur weil der Stellmotor sich nicht anlernen lässt?
Würde dann eher auf das Teil tippen oder Elektronikfurz....
Servus Leute,
wollte jetzt nicht extra einen neuen Thread aufmachen. Und zwar war mein Xi vorgestern zum Wechsel des ZMS und der Kupplung bei einer ZF-Werkstatt, soweit alles gut. Nur ist mir jetzt gestern beim Fehlerspeicher auslesen aufgefallen, dass da zwei Fehler vom VTG abgelegt wurden. Zuerst dachte ich, dass die evtl. durch das Abstecken der Stecker vom VTG abgelegt wurden. Nun ist mir aber vorhin ein, wie soll ich sagen, "zischendes, quietschendes"(wie wenn ein Riemen Geräusche von sich gibt) Geräusch aufgefallen. Ich sofort vor in den Motorraum gehorcht, nix. Runter auf die Knie und siehe da, das Geräusch kommt aus Richtung VTG. Haben die da evtl. nur irgendwelche Stecker schlecht zusammen gesteckt oder ist das was ernsteres?
Fehlercodes: 5208 Aktor-Verkabelung und 54C8 Klassierwiderstand am Antrieb
Hi,
da der Fehler nach dem Werkstattaufenthalt entstanden ist wütrde ich dort erstmal reklamieren (Steckverbindung schlecht etc.).
Oder war er vorher schon da?
Bin ja nicht oft draußen in der Natur. Falls doch, denke ich schon mal: Wow! Fast wie 4k
Bei der Werkstatt werde ich am Montag auf jedenfall vorbeischauen. Ne ist erst 2 Tage nach dem Werkstattbesuch aufgetreten, war davor also definitiv nicht.
EDIT:
War gestern bei der Werkstatt, wurde auch freundlich erwartet. Meister ist mit mir raus und natürlich genau in dem Moment quietscht nichts . Da meinte er ich soll mal kurz um den Block fahren und siehe da es quietscht wieder. Hat er dann aselber auch wahrgenommen und meinen dicken gleich mit auf die Hebebühne genommen. Nach einer Stunde warten, kam er dann wieder und meinte es wäre wohl der Auspuff gewesen, den haben sie jetzt nochmal nachgezogen und falls es nochmal auftritt soll ich einfach vorbeikommen. Somit bin ich beruhigt, dass nichts mit dem VTG ist.
beim Durchlesen einiger Threads hier und nachdem mir bei einem anderen Problem hier sehr schnell und kompetent geholfen wurde, fiel mir dieser Thread besonders ins Auge.
Woran -finde zumindest nichts in der Suchfunktion- kann man einen Defekt am Verteilergetrieb erkennen?
Ich fahre Reifen 255/40 R19, und höre bei langsamen Fahren bzw. bei befahren eines Kreisverkehrs ein stetiges "Knacken". Gleichzeitig habe ich das Gefühl das bei jedem Knacken ein Ruck durch Fahrzeug geht, als wenn bei einem Getriebe das sich dreht ein Zahn fehlt und dadurch dieses Zahnrad schneller dreht und an das Gegenzahnrad schlägt und dieses Knacken und den Ruck erzeugen. Beim starken Beschleunigen hingegen ist diese Geräusch und Rucken auch auf gerader Strecke und in schnelleren Intervallen zu vernehmen.
Kann so etwas am Verteilergetriebe liegen? Wäre sowas ggfs. mit neuen Zahnrädern (Kunstoff, für Motor Verteilergetriebe) -werden in der Bucht als Rep-Satz angeboten- reparieren?
Ich denke mal das das Geräusch/Rucken durch den Ausgleich der Radabrolldifferenzen zwischen VA und HA, bedingt durch die Mischbereifung, der im VTG durch Schlupf an der Lamellenkupplung ausgeglichen werden muss, verursacht wird (Verspannung im Antriebsstrang). Vorn hast du 235iger drauf, denke ich mal.
Hast du einen Winterradsatz mit 4 gleichen Reifengrößen (235iger)? Dann würde ich zuerst mal die aufschrauben und sehen ob das Symptom weg ist.
Ansonsten kann falsch eingestellter Luftdruck, stark abweichende Profiltiefen zwischen VA und HA, verschiedene Reifenmarken/Profile an VA und HA und durch einige Reifenmarken die für Mischbereifung in Verbindung mit elektronisch geregelten Allradsystem nicht taugen das Symptom verursachen.
Die Thematik ist hier aber schon hinreichend durchgekaut. Über die Suchfunktion solltest du genügend Input hierzu bekommen.
Gruß vom Rand der Lüneburger Heide Peter
"Ein Auto mit 2 angetriebenen Rädern ist nur eine Notlösung!" (Walter Röhrl) Kerzen müssen zünden und nicht brennen.
danke für die Info. Die Suchfunktion hab ich benutzt, doch fü mcih finde ich da nicht die Antwort.
Ich habe Reifen 255/40 R19 (sind von BMW freigegeben) ringsrum drauf, haben etwa 500 km gelaufen. Bei Winterreifen fahre ich 235/55 R17 (Seriengröße beim E83) ebenfalls ringsrum (knacken auch), sind neu im November 2014 draufgekommen. Aber dieses Knacken machte er schon vorher, auch mit den 235/55 R17. BMW sagte mir damals : alles gut ist nur Einbildung.
Also suche ich jetzt sporadisch nach Lösungen. Da fiel mir halt dieser Thread ins "Auge".
Sind mal das Öl im VTG gewechselt und die Ölverschleißwerte im Steuergerät zurückgesetzt worden?
Welchen Luftdruck fährst du auf VA und HA?
Wenns das Kunststoffzahnrad des Stellmotors wäre würde es, meine ich, eher rattern statt knacken.
Ist der Fehlerspeicher mal ausgelesen worden? Da sollte beim defekten Zahnrad eigentlich was drinnen stehen, da das Sperrmoment an der Lamellenkupplung dann nicht exakt so eingestellt werden kann wie vom DSC-Steuergerät vorgegeben. Das VTG-Steuergerät meldet das eingestellte Sperrmoment ja zurück.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar