Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Chip Tuning gesammelte Werke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • manili
    Ein Gast antwortete
    Danke für den Link, Fly.
    Aber dieser Tuner erscheint mir weitaus teurer zu sein als Casamo und sein mw-tuning!

    mfG manili

    Einen Kommentar schreiben:


  • 12FLY
    antwortet
    http://www.wendland-tuning.de/index2.html

    BYE BYE

    12FLY

    Einen Kommentar schreiben:


  • casamo
    antwortet
    Günni hat Recht, das Chiptuning ist nur weg wenn es ein update auf das Motorsteuergerät gibt bei allen anderen update bleibt es erhalten.

    Martin

    Einen Kommentar schreiben:


  • Günni-Jork
    antwortet
    Hallo,
    vorab schon mal, Motorelektronik und allgemeine Fahrzeugelektronik sind in verschiedene Einheiten untergebracht, normalerweise wird die Motorelektronik nicht unnötig angefasst.
    Gruß Günni

    Einen Kommentar schreiben:


  • BMW X3 Fahrer
    antwortet
    Sorry, dass ich so ne lange Leitung hab.

    Aber schauen wir uns mal folgendes Posting aus einem anderen Thread (Fensterheber) an:

    Zitat von Chris
    So, das Softwareupdate ist durchgeführt. Anscheinend gab's bereits einige Änderungen in der Software für die FL-Modelle.
    Jetzt meine konkrete Frage: Wäre dadurch jetzt das Chip-Tuning schon "überspielt" und unwirksam?

    Oder spielt sich das Motoren-Management in einer anderen Steuereinheit ab?

    Tschuldige casamo, dass wir Dich so arg strapazieren. Aber in diesem Zusammenhang gibts halt so viele Fragen.

    Was mich freut: WENN jemand Fragen zum Thema Chip Tuning hat, wird er hier bei uns derzeit umfassend informiert.

    Einen Kommentar schreiben:


  • casamo
    antwortet
    Zitat von X3cookie

    Hallo, wie sieht bei X3 2.0i, es ist im Angebot nicht zu finden?!?
    Wenn möglich ist, wie sieht mit Leistung/Geschwindigkeit etc. aus?

    Danke voraus.

    Herzlichst
    Marc

    Hallo,
    bei Sauger bringt man nur max. 8-10 PS raus und kaum Drehmoment darum biete ich es gar nicht an.

    Martin

    Einen Kommentar schreiben:


  • X3cookie
    antwortet
    @casamo

    Hallo, wie sieht bei X3 2.0i, es ist im Angebot nicht zu finden?!?
    Wenn möglich ist, wie sieht mit Leistung/Geschwindigkeit etc. aus?

    Danke voraus.

    Herzlichst
    Marc

    Einen Kommentar schreiben:


  • PoWder
    antwortet
    So hier die Info aus unserem Kraft-Innendienst:

    Chiptuning verändert keine Typklassen (Haft + Kasko) - deswegen bleibt der Beitrag davon unberührt.
    Eine Meldung an den Versicherer sollte trotzdem erfolgen. (Obliegenheitspficht Gefahrerhöhung)

    Der Anschaffungspreis für das Chiptuning erhöht allerdings nicht automatisch den Wert des Fahrzeugs. (Bei Kasko-Schaden, z.B. Diebstahl)

    Gegen Aufpreis läßt sich auch diese Werterhöhung mitversichern.
    Logisch - gegen Mehrpreis wird (fast) alles versichert. *GRINS*

    Gruß von der Allianz.

    PoWder^23

    Einen Kommentar schreiben:


  • casamo
    antwortet
    Zitat von Dantho
    @ casamo


    lohnt sich ein Chiptuning auch noch nach 100.000 gefahrenen Kilometern? Wie sieht es allgemein mit der Lebensdauer nach dem Tunning aus, gibts da schon Erfahrungen?


    Gruß Thomas
    Da gibt es verschiedene Meinungen und ich will nur eines dazu sagen, bei uns laufen Firmenfahrzeuge mit mehr als 250.000km ohne Probleme mit Chiptuning.
    Es stimmt eine Versicherung gibt es nicht mehr wenn das Fahrzeug schon 100.000km auf der Uhr hat.

    Noch ein Wort zu den Boxen:
    Durch Eingriffe in die Fördermengen-Regelung wird pauschal der Füllgrad (Einspritzmenge) des Brennraums erhöht. Nachteil: Durch die einfache elektronische Gestaltung der Blackbox ist es nicht möglich den Ladedruck und andere wichtige Parameter entsprechend anzupassen.

    Folgende Probleme sind nicht vermeidbar:

    Sehr starke Rußbildung durch den nicht angepassten Ladedruck. Stark erhöhte Zylindertemperaturen, da der Kraftstoff nicht immer in die Kolbenmulde eingespritzt wird sondern auch unkontrolliert gegen die Zylinderwand. Hierbei besteht die große Gefahr, daß der Ölfilm abreißt oder der Kolben durchbrennt. Ein weiterer Nachteil des Zusatzsteuergerätes ist in der Einstellung der Geräte zu finden. Hier hat jeder Laie die Möglichkeit selbst Einstellungen vorzunehmen, die eventuell deutlich über die Belastbarkeit des Motors bzw. der dazugehörigen Komponenten gehen. Kaltstartprobleme und Ruckeln sowie verstärkte Rußbildung sind entsprechend oft die Folge durch unsauberes Einspritzen und Manipulation wichtiger Ein-und Ausgangsparameter (Wassertemperatur, Luftmassensignal, Ladedrucksignal, Pumpenspannung,...).

    Besonders bei Automatik- oder TipTronic-Fahrzeugen treten verstärkt Ruckeln oder sogar Notlauf und Fehlermeldungen auf, da eine Kommunikation zwischen Motor-Steuergerät und Getriebe-Steuergerät stattfindet, Plausibilitäten von gefordertem und vorhandenem Drehmoment überschritten werden und ein Zusatzsteuergerät diese Drehmomentabfragen und -Kontrollen in den Serien-Steuergeräten nicht korrigieren kann!!!


    Ein echtes Chiptuning kann man mit einer Zusatzbox nicht vergleichen da ist klar von denen sollte man bei 50000km die Finger weg lassen.

    Martin

    Einen Kommentar schreiben:


  • skorpi
    antwortet
    Zur Versicherung:
    Die Leistungssteigerung sollte schon angezeigt werden. Das hat aber keinen Einfluss auf die Höhe der Prämie. Bei meiner Versicherung kam promt die Bestätigung der Anzeige und das war's dann auch.

    Dantho:
    Die Entscheidung musst Du schon selbst treffen. Ich würde es nicht mehr tun. Mein Tuner hat mir gesagt, dass in der Regel bis 60 Tkm die Leistungssteigerung erfolgt sein sollte. Das ist aber auch abhängig vom Tuningziel - also aggressiv auf Leistung oder eher Kompromiss aus Verbrauchsoptimierung und moderater Leistungssteigerung.
    In jedem Fall rate ich zum Abschluss einer Tuningversicherung. Bei seriösen Tunern wird das gleich mit angeboten oder ist sogar gleich mit im Preis drin, wenn der Einbau beim Tuner direkt erfolgt.
    Und hier liegt dann das Problem bei solch einer hohen Laufleistung von 100 Tkm. Du wirst also kaum eine Tuningversicherung erhalten und darauf würde ich persönlich nicht verzichten wollen.

    Wie ich schon öfters geschrieben habe, bin ich mit meiner mit Funkansteuerung versehenen Vorschaltbox sehr zufrieden. Die kann ich unkompliziert wieder ausbauen und umprogrammieren lassen (das wäre für geleaste Fzg. auch eine Lösung).
    In der Werkstatt gibt es auch keine Probleme. Ein Überspielen der Software ist nicht möglich. Alle Fehlercodes sind weiterhin auslesbar.
    Sollte ich doch noch einen RPF nachrüsten, muss ich die Box updaten lassen und weiter geht es.

    Die Meinungen zur Vorschaltbox sind geteilt. Was interessiert mich das aber, wenn's problemfrei funktioniert.
    skorpi

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dantho
    antwortet
    @ casamo


    lohnt sich ein Chiptuning auch noch nach 100.000 gefahrenen Kilometern? Wie sieht es allgemein mit der Lebensdauer nach dem Tunning aus, gibts da schon Erfahrungen?


    Gruß Thomas

    Einen Kommentar schreiben:


  • PoWder
    antwortet
    Ich kläre das Montag mal mit unseren Papiertigern ab...

    Einen Kommentar schreiben:


  • casamo
    antwortet
    Zitat von ricci
    hallo powder,

    meines Wissens bist du Versicherungsspezialist, mal ne Frage, spielt die Endgeschwindigkeit eines Fahrzeuges in der Prämie eine Rolle?

    gruss
    ricci
    Hallo,
    ich bin zwar kein Versicherungsmensch aber meines Wissen darf sich die Endgeschwindigkeit und die Leistung nicht mehr in der Prämie auswirken.
    Der Versicherungsbetrag wird nach der Typklasse festgelegt und nach einem Chiptuning wird diese nicht verändert also muss der Betrag gleich bleiben.


    Martin

    Einen Kommentar schreiben:


  • ricci
    antwortet
    hallo powder,

    meines Wissens bist du Versicherungsspezialist, mal ne Frage, spielt die Endgeschwindigkeit eines Fahrzeuges in der Prämie eine Rolle?

    gruss
    ricci

    Einen Kommentar schreiben:


  • PoWder
    antwortet
    Zitat von casamo
    Tüv-Gutachten:
    Ein Tüv-Gutachten ist kein Problem allerdings reicht nach dem neuen EU-Gesetz das mitführen nicht mehr aus es muss in den Fahrzeugbrief eingetragen werden, somit fallen alle Leasingfahrzeuge raus.
    DAS ist aber schaaade.

    Ich ruf Dich Anfang nächster Woche mal an...

    Gruß

    PoWder^23

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X